Inhaltsverzeichnis
Navigation
Basiswissen Chemie
Energie bei chemischen Reaktionen
Das chemische Gleichgewicht
Säure-Base-Reaktionen
Elektrochemie
Reaktionswege der organischen Chemie
Makro- und Biomoleküle
Unterricht
Navigation
Zur Startseite
Chemiehauptseite
Basiswissen Chemie
Atommodelle
Die chemische Bindung
Chemische Symbole
Das Periodensystem
Chemische Gleichungen
Oxidationszahlen
Energie bei chemischen Reaktionen
Die Wärmekapazität
Wärmekapazität bestimmen
Der Satz von Hess
Das chemische Gleichgewicht
Die Reaktionsgeschwindigkeit
Exkurs: Die Boltzmann-Verteilung
Faktoren der Reaktionsgeschwindigkeit
Die Rolle der Katalysatoren
Das chemische Gleichgewicht
Die Gleichgewichtskonstante
Das Löslichkeitsgleichgewicht
Säure-Base-Reaktionen
Protonen, Hydroniumionen, Oxoniumionen - also wie denn jetzt?
Die Säure-/Basetheorie nach Arrhenius
Die Säure-/Basetheorie nach Brönstedt
Die Säure-/Basetheorie nach Lewis
Der pH-Wert als Maß der Hydroniumionkonzentration
Der pOH-Wert als Maß der Hydroxidionenkonzentration
Das Ionenprodukt des Wasser
Die Säurestärke
Der pKs-Wert
Die Basenstärke
Der pKb-Wert
pH-Wert-Berechnung
Die Neutralisation
Die Titration als Messverfahren
Elektrochemie
Redoxreaktionen als Elektronenübertragungsprozesse
Redoxgleichungen aufstellen
Redoxprozess erwingen durch Elektrolyse
Die galvanische Zelle
Konzentrationszellen
Die Standard-Wasserstoffhalbzelle
Die elektrochemische Spannungsreihe
Potentiale berechnen
Bedeutsame galvanische Elemente
Reaktionswege der organischen Chemie
Stoffklassen, funktionelle Gruppen und Fachbegriffe
Nomenklaturregeln
Isomerieformen
Intermolekulare Wechselwirkungen
Grundlegende Reaktionsmechanismen
Makro- und Biomoleküle
Kunststoffarten
Die Polymerisation
Fette
Eiweiße
Saccharide (Zucker)
Unterricht
Chemie in der 12. Klasse