Metainformationen zur Seite
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
| chemie:warmekapizitaet [2025/10/18 09:29] – technik | chemie:warmekapizitaet [2025/10/21 07:55] (aktuell) – technik | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 78: | Zeile 78: | ||
| \Leftrightarrow c \cdot (T_E-T_A) & = \frac{Q}{m} \space \space \bigg \vert \cdot \frac{1}{c}\\ | \Leftrightarrow c \cdot (T_E-T_A) & = \frac{Q}{m} \space \space \bigg \vert \cdot \frac{1}{c}\\ | ||
| \Leftrightarrow (T_E-T_A) & = \frac{Q}{c \cdot m} \space \space \bigg \vert +T_A\\ | \Leftrightarrow (T_E-T_A) & = \frac{Q}{c \cdot m} \space \space \bigg \vert +T_A\\ | ||
| - | \Leftrightarrow T_E & = \frac{Q}{c \cdot m} + T_A | + | \Leftrightarrow T_E & = T_A + \frac{Q}{c \cdot m} |
| \end{align*} | \end{align*} | ||
| Zeile 84: | Zeile 84: | ||
| Damit kannst du jetzt die unterschiedlichsten Aufgaben lösen. Du musst nur ermitteln, nach welcher Größe im jeweiligen Fall gefragt wird. Prinzipiell kannst du jede Gleichung auswendig lernen - allerdings ist der Weg über das Umformen per Hand oder den Taschenrechner natürlich jederzeit möglich, sodass du dann nur von einer einzigen Gleichung ausgehen musst. | Damit kannst du jetzt die unterschiedlichsten Aufgaben lösen. Du musst nur ermitteln, nach welcher Größe im jeweiligen Fall gefragt wird. Prinzipiell kannst du jede Gleichung auswendig lernen - allerdings ist der Weg über das Umformen per Hand oder den Taschenrechner natürlich jederzeit möglich, sodass du dann nur von einer einzigen Gleichung ausgehen musst. | ||
| - | Sehr oft wird dir nicht direkt die Masse m gegeben, sondern du musst dir diese aus **M=m/n** berechnen. Oder du erhältst eine Wärmemenge Q, die z.B. auf ein Mol bezogen ist, sodass du auch hier umrechnen musst. In den Aufgabentypen findest du zwei Anwendungsfälle. | + | Sehr oft wird dir nicht direkt die Masse m gegeben, sondern du musst dir diese aus $M=\frac{m}{n}$ berechnen. Oder du erhältst eine Wärmemenge Q, die z.B. auf ein Mol bezogen ist, sodass du auch hier umrechnen musst. In den Aufgabentypen findest du zwei Anwendungsfälle. |
| </ | </ | ||
| Zeile 171: | Zeile 171: | ||
| \end{align*} | \end{align*} | ||
| - | //Etwa 18,9h Natriumhydroxid müssen eingesetzt werden, um 0,5L Wasser um 10K (10°C) zu erwärmen.// | + | //Etwa 18,9g Natriumhydroxid müssen eingesetzt werden, um 0,5L Wasser um 10K (10°C) zu erwärmen.// |
| ++++ | ++++ | ||
| Zeile 194: | Zeile 194: | ||
| == Gegeben: == | == Gegeben: == | ||
| - | * Wärmekapazität von Sand: **0,5KJ/kg*K** | + | * Wärmekapazität von Sand: $0,5 \frac{kJ}{kg \cdot K}$ |
| * Temperaturdifferenz ΔT: 400°C-15°C = 385°C - entspricht einer Differenz von **385K** | * Temperaturdifferenz ΔT: 400°C-15°C = 385°C - entspricht einer Differenz von **385K** | ||
| * Energiemenge Q: 10000kwh → 10000*3600kJ = **36000000kJ** | * Energiemenge Q: 10000kwh → 10000*3600kJ = **36000000kJ** | ||
| Zeile 201: | Zeile 201: | ||
| == Gesucht: == | == Gesucht: == | ||
| - | m(Sand) | + | V(Sand) |
| == Allgemein gilt: == | == Allgemein gilt: == | ||
| - | m = Q/(c⋅ΔT)\\ | + | $$m = \frac{Q}{c⋅ΔT}$$ |
| - | V = m/δ\\ | + | $$V = \frac{m}{\rho}$$ |
| - | V< | + | $$V_{Verlust}=V \cdot 1,35 $$ |
| == Einsetzen: == | == Einsetzen: == | ||
| - | m(Sand) = 36000000 [kJ]/(0,5 [kJ/(kg⋅K)] ⋅ 385 [K] ) ≈ **187013kg**\\ | + | $$m_{Sand} = \frac{36000000kJ}{0,5 \frac{kJ}{kg \cdot K} \cdot 385 K } \approx 187013kg $$ |
| - | V(Sand) = 187013 [kg] / 1900 [kg/m<sup>3</ | + | $$V_{Sand} = \frac{187013kg}{1900 \frac{kg}{m^3}} \approx |
| - | V< | + | $$V_{Verlust} = 98,4m^3 \cdot 1,35 \approx |
| Der Sandspeicher müsste ein Innenvolumen von ca. 133m< | Der Sandspeicher müsste ein Innenvolumen von ca. 133m< | ||
| Zeile 260: | Zeile 260: | ||
| == gegeben: == | == gegeben: == | ||
| - | * Vereinfachter Wert für Wärmekapazität von Wasser bei 20°C/ | + | * Vereinfachter Wert für Wärmekapazität von Wasser bei 20°C/ |
| * Genaue Werte für c gemäß Tabelle | * Genaue Werte für c gemäß Tabelle | ||
| * Temperaturdifferenz ΔT: 37°C-12°C = 25°C - entspricht einer Differenz von **25K** | * Temperaturdifferenz ΔT: 37°C-12°C = 25°C - entspricht einer Differenz von **25K** | ||
| Zeile 267: | Zeile 267: | ||
| == allgemein gilt == | == allgemein gilt == | ||
| - | Q = c⋅m⋅ΔT | + | $$Q = c\cdot m \cdot \Delta |
| == Vereinfachter Wert: == | == Vereinfachter Wert: == | ||
| - | Q< | + | |
| + | $$Q_{idealisiert} = 4,2 \frac{kJ}{kg \cdot K} \cdot 1kg \cdot 25K = 105kJ $$ | ||
| == Genauer Wert: == | == Genauer Wert: == | ||
| Wir dürfen die erste Zahl in der Tabelle nicht mitrechnen, da von dieser Temperatur der erste 1K-Schritt erst erfolgt. | Wir dürfen die erste Zahl in der Tabelle nicht mitrechnen, da von dieser Temperatur der erste 1K-Schritt erst erfolgt. | ||
| - | Q< | + | $$Q_{genau} = 4,1888 \frac{kJ}{kg \cdot K} \cdot 1kg \cdot 1K + 4,1880 \frac{kJ}{kg \cdot K} \cdot 1kg \cdot 1K + \space |
| == Abweichung: == | == Abweichung: == | ||
| - | A = Q< | + | $$A = Q_{idealisiert}-Q_{genau} = 105kJ-104, |
| //Bezogen auf den idealisieren Wert ist das einen Abweichung von rund **0,46%**, also zu vernachlässigen für schulische Beispielrechnungen. // | //Bezogen auf den idealisieren Wert ist das einen Abweichung von rund **0,46%**, also zu vernachlässigen für schulische Beispielrechnungen. // | ||