Metainformationen zur Seite
  •  

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
chemie:warmekapizitaet [2024/08/30 10:15] technikchemie:warmekapizitaet [2024/09/02 05:51] (aktuell) technik
Zeile 18: Zeile 18:
   * Masse m des Wassers: **3kg**   * Masse m des Wassers: **3kg**
   * Umrechnung von KJ in kcal: 1kcal entspricht 4,186KJ   * Umrechnung von KJ in kcal: 1kcal entspricht 4,186KJ
 +  * Die Änderung der inneren Energie -ΔU entspricht der zugeführten Wärmemenge Q.
  
 == Allgemein gilt: == == Allgemein gilt: ==
Zeile 23: Zeile 24:
  
 == Einsetzen: == == Einsetzen: ==
-Q = 4,1819KJ/(kg*K) * 3kg * 24,5K ≈ 307,4KJ ≈ **73,4kcal**+-ΔU = Q = 4,1819KJ/(kg*K) * 3kg * 24,5K ≈ 307,4KJ ≈ **73,4kcal**
  
 == Ergebnis == == Ergebnis ==
Zeile 67: Zeile 68:
   - Wie groß ist der Fehler, den wir dadurch machen, dass wie die Wärmekapazität des Wasser bei 20°C annehmen?   - Wie groß ist der Fehler, den wir dadurch machen, dass wie die Wärmekapazität des Wasser bei 20°C annehmen?
 </WRAP> </WRAP>
 +
 +<WRAP center round todo 95%>
 +== Energiebedarf in der Schwangerschaft ==
 +Die Menge des Fruchtwassers beträgt zur Mitte der Schwangerschaft etwa 1L, das Gewicht des Fötus (der zu 90% aus Wasser besteht) etwa 2Kg. Welche Energiemenge muss ersetzt werden, wenn sich die Fruchtblase mit dem Fötus von 37°C auf 36°C abkühlt und wir die Trockenmasse des Fötus dabei nicht berücksichtigen?   
 +</WRAP>
 +
 +<WRAP center round todo 95%>
 +== Wärmekapazität bestimmen ==
 +2,5kg eines festen Stoffes werden auf 80°C erwärmt. 
 +</WRAP>
 +
 +