Metainformationen zur Seite
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
| chemie:redox:oxidationseries [2025/08/13 15:29] – [Anwendungen und Gesetzmäßigkeiten] technik | chemie:redox:oxidationseries [2025/08/14 11:10] (aktuell) – technik | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| ===== Die elektrochemische Spannungsreihe ===== | ===== Die elektrochemische Spannungsreihe ===== | ||
| - | Wenn man Halbzellen verschiedener Elemente oder Redoxsysteme unter Standardbedingungen aufbaut und gegen die [[hydrogencell|Normal-Wasserstoffhalbzelle]] misst, so erhält man das jeweilige Standard-Potential E< | + | Wenn man [[galvanic|Halbzellen]] verschiedener Elemente oder Redoxsysteme unter Standardbedingungen aufbaut und gegen die [[hydrogencell|Normal-Wasserstoffhalbzelle]] misst, so erhält man das jeweilige Standard-Potential E< |
| Sortiert man die Redoxsysteme entsprechend ihres Standardpotentials, | Sortiert man die Redoxsysteme entsprechend ihres Standardpotentials, | ||
| Zeile 34: | Zeile 34: | ||
| - Systeme mit niederigem Standardpotential sind starke Reduktionsmittel | - Systeme mit niederigem Standardpotential sind starke Reduktionsmittel | ||
| - Mit dem Standardpotential lassen sich Vorhersagen über den Ablauf von chemischen Reaktionen machen; Das System mit niedrigerem Potential gibt Elektronen an das mit dem höheren ab, | - Mit dem Standardpotential lassen sich Vorhersagen über den Ablauf von chemischen Reaktionen machen; Das System mit niedrigerem Potential gibt Elektronen an das mit dem höheren ab, | ||
| + | - Das System mit dem niederigerem Standardpotential bildet die Donatorhalbzelle, | ||
| </ | </ | ||