Metainformationen zur Seite
  •  

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
chemie:redox:hydrogencell [2025/08/13 10:18] – [Standardpotential] technikchemie:redox:hydrogencell [2025/08/13 14:07] (aktuell) – [Halbzellen weiterer Nichtmetalle] technik
Zeile 24: Zeile 24:
 <WRAP center round tip 95%> <WRAP center round tip 95%>
 **Hinweis:**\\ **Hinweis:**\\
-In der Zeichnung in in Bezug auf die Konzentration von "saure Lösung, die dem Äquivalent einer Konzentration von 1mol/L entspricht" die Rede. Wenn man genau ein Mol Hydronium-Ionen in Wasser löst, ist die Lösung so konzentriert, dass u.a. zusätzlich die Hydroniumionen aus der [[..:acids:ionproduct|Autoprotolyse des Wassers]] mit berücksichtigt werden müssen, d.h. es sind darin gar nicht 1mol Hydroniumionen verfügbar. Man stellt die Konzentration tatsächlich jedoch so ein, dass es so ist. Falls du Chemie studierst, wirst du den Begriff der Aktivität kennen lernen, der genau diesem Umstand Rechnung trägt. +In der Zeichnung in in Bezug auf die Konzentration von "saure Lösung, die dem Äquivalent einer Konzentration von 1mol/L entspricht" die Rede. Wenn man genau ein Mol Hydronium-Ionen in Wasser löst, ist die Lösung so konzentriert, dass u.a. zusätzlich die Hydroniumionen aus der [[..:acids:ionproduct|Autoprotolyse des Wassers]] mit berücksichtigt werden müssen, d.h. es sind darin gar nicht genau 1mol Hydroniumionen verfügbar. Man stellt die Konzentration tatsächlich jedoch so ein, dass es so ist. Falls du Chemie studierst, wirst du den Begriff der Aktivität kennen lernen, der genau diesem Umstand Rechnung trägt. 
 </WRAP> </WRAP>
  
Zeile 31: Zeile 31:
  
 ==== Halbzellen weiterer Nichtmetalle ==== ==== Halbzellen weiterer Nichtmetalle ====
-Auf die gleiche Art und Weise wie die Wasserstoffhalbzelle können auch weitere Halbzellen von gasförmigen Nichtmetallen aufgebaut werden. Bei einer Chlorhalbzelle lässt man z.B. Chlorgas das Platinblech umströmen, was in eine Lösung von Chloridionen eintaucht. +Auf die gleiche Art und Weise wie die Wasserstoffhalbzelle können auch weitere Halbzellen von gasförmigen Nichtmetallen aufgebaut werden. Bei einer Chlorhalbzelle lässt man z.B. Chlorgas das Platinblech umströmen, was in eine Lösung von Chloridionen eintaucht. 
 + 
 +{{ :chemie:redox:chlorhalbzelle.png?direct&600 |}}