Metainformationen zur Seite
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
chemie:redox:hydrogencell [2025/08/13 09:43] – technik | chemie:redox:hydrogencell [2025/08/13 14:07] (aktuell) – [Halbzellen weiterer Nichtmetalle] technik | ||
---|---|---|---|
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
<WRAP center round info 95%> | <WRAP center round info 95%> | ||
- | Bisher konnten wir Sätze formulieren wie z.B.: "Das Potential einer Zinkhalbzelle gegenüber einer Kupferhalbzelle ist negativer, wenn beide Halbzellen die gleiche Konzentration aufweisen." | + | Bisher konnten wir Sätze formulieren wie z.B.: "Das Potential einer Zinkhalbzelle gegenüber einer Kupferhalbzelle ist negativer, wenn beide Halbzellen die gleiche Konzentration aufweisen." |
</ | </ | ||
- | | + | |
+ | Da Potentiale verschiedener Halbzellen immer relativ zueinander sind ("das Potential 1 ist negativer/ | ||
+ | |||
+ | Dazu hat man zunächst Standardbedingungen festgelegt, etwa: | ||
+ | * eine vorgegebene Konzentration von 1mol/L | ||
+ | * Standarddruck (1013mbar) | ||
+ | * eine Standardtemperatur (meist 298K). | ||
+ | |||
+ | Das Bezugspotential ist auf die Standard-Wasserstoffhalbzelle willkürlich festgelegt worden. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ==== Aufbau ==== | ||
+ | Da Wasserstoff ein Gas ist, kann man zumindest bei Standardbedingungen keine " | ||
{{ : | {{ : | ||
+ | |||
+ | Diese Elektrode taucht in eine wässrige saure Lösung mit einer Hydroniumionenkonzentration von c(H< | ||
+ | |||
+ | <WRAP center round tip 95%> | ||
+ | **Hinweis: | ||
+ | In der Zeichnung in in Bezug auf die Konzentration von "saure Lösung, die dem Äquivalent einer Konzentration von 1mol/L entspricht" | ||
+ | </ | ||
+ | |||
+ | ==== Standardpotential ==== | ||
+ | Das Potential der Standard-Wasserstoffhalbzelle wird **willkürlich** auf **0V** festgelegt. Dieses Potential wird als Bezugspotential für alle weitere Potentiale verwendet. | ||
+ | |||
+ | ==== Halbzellen weiterer Nichtmetalle ==== | ||
+ | Auf die gleiche Art und Weise wie die Wasserstoffhalbzelle können auch weitere Halbzellen von gasförmigen Nichtmetallen aufgebaut werden. Bei einer Chlorhalbzelle lässt man z.B. Chlorgas das Platinblech umströmen, was in eine Lösung von Chloridionen eintaucht. | ||
+ | |||
+ | {{ : |