Metainformationen zur Seite
  •  

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
chemie:redox:galvanic [2025/07/25 13:11] – [Das Daniell-Element] technikchemie:redox:galvanic [2025/07/25 13:41] (aktuell) – [Konzentrationszellen] technik
Zeile 35: Zeile 35:
  
 ==== Eine galvanische Zelle in Arbeit ==== ==== Eine galvanische Zelle in Arbeit ====
 +Verbindet man beim Daniell-Element bei Halbzellen elektrisch, läuft folgende Reaktion ab:
 +
 +{{ :chemie:redox:zn_cu_reaction.png?direct&300 |}}
 +
 {{ :chemie:redox:daniell_in_arbeit.png?direct&840 |}} {{ :chemie:redox:daniell_in_arbeit.png?direct&840 |}}
  
-===== Konzentrationszellen ===== +Zinkatome gehen in Lösung. Die dabei freiwerdenden Elektronen reduzieren die Kupferionen in der rechten Halbzelle zu elementarem Kupfer. Dies geschieht so lange, bis nennenwerte Mengen an Kupfersulfatlösung verbraucht sind. Die über den Leiter fließenden Elektronen können auf ihrem Weg elektrische Arbeit verrichten. Das Daniell-Element fungiert in diesem Zustand als Batterie. 
-{{ :chemie:redox:konzentrationszelle_im_gleichgewicht.png?direct&850 |}} + 
 +==== Donator- und Akzeptorhalbzelle ==== 
 +<WRAP center round info 95%> 
 +  - Die Halbzelle, die im Falle dass die Zelle Arbeit verrichtet, Elektronen freisetzt, ist die **Donatorhalbzelle** (Minuspol). 
 +  - Die Halbzelle, die im Falle dass die Zelle Arbeit verrichtet, Elektronen aufnimmt, ist die **Akzeptorhalbzelle** (Pluspol). 
 +  - Bei gleicher Konzentration ist immer die **Halbzelle mit dem unedleren Metall** die **Donatorhalbzelle**.  
 +</WRAP> 
 + 
 +==== Kurzschreibweise von galvanischen Elementen ==== 
 +Um galvanische Elemente zu skizzieren, gibt es eine KurzschreibweiseEine Phasengrenze schreibt man als senkrechten Strich |, ein Diaphragma einen doppelten senkrechten Strich ||. Das Daniell-Element würde dann verkürzt zu dargestellt: 
 + 
 +Zn<sub>(s)</sub> | Zn<sup>2+</sup><sub>(aq)</sub> (c=1mol/L) || Cu<sup>2+</sup><sub>(aq)</sub> (c=1mol/L) | Cu<sub>(s)</sub>