Metainformationen zur Seite
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
| chemie:organic:nomenclature [2025/08/16 10:06] – [Exkurs: Schreibweisen von Strukturformeln] technik | chemie:organic:nomenclature [2025/08/16 10:38] (aktuell) – technik | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 8: | Zeile 8: | ||
| - | ==== Exkurs: Schreibweisen von Strukturformeln ==== | + | ==== Prolog: Schreibweisen von Strukturformeln ==== |
| Ethan (C< | Ethan (C< | ||
| Zeile 18: | Zeile 18: | ||
| === Beispiel: Propan als Skelettformel === | === Beispiel: Propan als Skelettformel === | ||
| - | Du siehst hier Propan einmal al Strukturformel und als Skelettformel dargestellt; | + | Du siehst hier Propan einmal al Strukturformel und als [[https:// |
| {{ : | {{ : | ||
| Gerade bei großen organischen Molekülen spart die Darstellung per Skelettformel immens viel Schreibarbeit. Gerne vermischt man in der Praxis auch verschiedene Schreibweisen, | Gerade bei großen organischen Molekülen spart die Darstellung per Skelettformel immens viel Schreibarbeit. Gerne vermischt man in der Praxis auch verschiedene Schreibweisen, | ||
| - | {{ : | + | {{ : |
| + | |||
| + | Im linken Bereich des Molekül können man Buchstaben sparen, wenn man sich komplett an die Skelettformelschreibweise hält. Das tut man hier aber nicht, um die Bindungsverhältnisse besser zu verdeutlichen. Du wirst das im weiteren Verlauf besser verstehen können. | ||
| <WRAP center round important 95%> | <WRAP center round important 95%> | ||
| + | **Achtung!**\\ | ||
| Gar nicht so wenige Chemielehrer würden Propan folgendermaßen an der Tafel schreiben: | Gar nicht so wenige Chemielehrer würden Propan folgendermaßen an der Tafel schreiben: | ||
| {{ : | {{ : | ||
| - | Das ist aus ökonomischen Gründen nachvollziehbar, | + | Das ist aus ökonomischen Gründen nachvollziehbar, |
| </ | </ | ||
| + | |||
| + | ===== Hauptteil: Nomenklatur ===== | ||
| + | |||
| + | Wir beginnen gleich mit einem Beispiel. Du siehst hier eine komplexere organische Verbindung, die als Skelettformel dargestellt ist: | ||
| + | |||
| + | {{ : | ||
| + | |||
| + | Zuerst suchen wir die längste Gliederkette, | ||
| + | |||
| + | {{ : | ||
| + | |||
| + | Dann nummerieren wir die Gliederkette so durch, dass die Anhängsel möglichst kleine Zahlen erhalten und malen dem Tier einen " | ||
| + | |||
| + | {{ : | ||
| + | |||
| + | Unser Tierchen besitzt **neun** Kohlenstoffatomrümpfe - damit heißt die Stammverbindung Nonan. ie korrekten Bezeichnungen für Alkane mit anderer Kettenlänge findest du in der homologen Reihe der [[6‑Ethyl‑3, | ||
| + | |||
| + | {{ : | ||
| + | |||
| + | Wir haben dreimal einen einfachen Strich als Extremität, | ||
| + | |||
| + | Der Name der Verbindung lautet damit: | ||
| + | **6‑Ethyl‑3, | ||
| + | |||
| + | <WRAP center round tip 95%> | ||
| + | " | ||
| + | </ | ||
| + | |||
| + | |||
| + | |||