Metainformationen zur Seite
  •  

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
chemie:organic:mechanics [2025/09/05 09:13] – [Die radikalische Substitution] technikchemie:organic:mechanics [2025/09/05 09:21] (aktuell) – [Die radikalische Substitution] technik
Zeile 14: Zeile 14:
 Die Startreaktion erfordert eine Form von Aktivierungsenergie. Brom und Chlor reagieren z.B. bei Raumtemperatur nur, wenn zusätzlich energiereicheres Licht vorhanden ist. Das Iodmolekül kann bei Raumtemperatur nicht gespalten werden. Das Bindungselektronenpaar wird homolytisch gespalten, so dass zwei Radikale entstehen. Die Startreaktion erfordert eine Form von Aktivierungsenergie. Brom und Chlor reagieren z.B. bei Raumtemperatur nur, wenn zusätzlich energiereicheres Licht vorhanden ist. Das Iodmolekül kann bei Raumtemperatur nicht gespalten werden. Das Bindungselektronenpaar wird homolytisch gespalten, so dass zwei Radikale entstehen.
    
-{{:chemie:organic:radikal_01.svg |}}\\+{{:chemie:organic:radikal_01.svg |https://de.wikipedia.org/wiki/Radikalische_Substitution}}\\
 \\ \\
 Radikale sind Verbindungen mit ungepaarten Elektronen.  Radikale sind Verbindungen mit ungepaarten Elektronen. 
Zeile 21: Zeile 21:
 Ein Radikal reagiert unter Übertragung seiner radikalischen Eigenschaften mit einem weiteren Molekül, z.B. einem Alkan. Dabei entstehen z.B. eine Halogen-Wasserstoffverbindung und ein Alkylradikal:\\ Ein Radikal reagiert unter Übertragung seiner radikalischen Eigenschaften mit einem weiteren Molekül, z.B. einem Alkan. Dabei entstehen z.B. eine Halogen-Wasserstoffverbindung und ein Alkylradikal:\\
 \\ \\
-{{:chemie:organic:radikal_02.svg |}}+{{:chemie:organic:radikal_02.svg |https://de.wikipedia.org/wiki/Radikalische_Substitution}}
 \\ \\
 \\ \\
 Das Akylradikal kann nun seinerseits unter Übertragung seiner radikalischen Eigenschaften mit einem bisher unveränderten Halogenmolekül reagieren:\\ Das Akylradikal kann nun seinerseits unter Übertragung seiner radikalischen Eigenschaften mit einem bisher unveränderten Halogenmolekül reagieren:\\
 \\ \\
-{{:chemie:organic:radikal_03.svg |}}+{{:chemie:organic:radikal_03.svg |https://de.wikipedia.org/wiki/Radikalische_Substitution}}
 \\ \\
 \\ \\
 +Nicht dargestellt ist die Möglichkeit, dass bei einem bereits substituierten Halogenkohlenwasserstoffmolekül ein weiteres Wasserstoffatom substituiert werden kann (Mehrfachsubstitution) - ein Molekül trägt dann mehrere Halogenatome. Man erhält also in diesem Schritt u.U. schon ein Stoffgemisch mit u.U. unerwünschten Nebenprodukten.
 <WRAP center round tip 95%> <WRAP center round tip 95%>
 **Das Prinzip der Kettenreaktion**\\ **Das Prinzip der Kettenreaktion**\\
Zeile 35: Zeile 36:
  
 === Abbruchreaktion (Termination) === === Abbruchreaktion (Termination) ===
-Zwei Radikale können unter Verlust ihrer radikalischen Eigenschaften miteinander reagieren. Dabei entsteht eine gewöhnliche Bindung.+Zwei Radikale können unter Verlust ihrer radikalischen Eigenschaften miteinander reagieren. Dabei entsteht eine gewöhnliche kovalente Bindung.
 \\ \\
-{{:chemie:organic:radikal_04.svg |}} +\\ 
-{{:chemie:organic:radikal_05.svg |}} +{{:chemie:organic:radikal_04.svg |https://de.wikipedia.org/wiki/Radikalische_Substitution}} 
-{{:chemie:organic:radikal_06.svg |}}+\\ 
 +\\ 
 +{{:chemie:organic:radikal_05.svg |https://de.wikipedia.org/wiki/Radikalische_Substitution}} 
 +\\ 
 +\\ 
 +{{:chemie:organic:radikal_06.svg |https://de.wikipedia.org/wiki/Radikalische_Substitution}} 
 +\\ 
 +\\ 
 +Damit endet einerseits die Kettenreaktion, andererseits entstehen auch hier Nebenprodukte, die u.U. unerwünscht sind und durch Trennverfahren voneinander separiert werden müssen.
  
 ==== Die elektrophile Addition ==== ==== Die elektrophile Addition ====