Metainformationen zur Seite
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung | |||
chemie:organic:characteristics [2025/08/17 13:13] – technik | chemie:organic:characteristics [2025/08/17 13:15] (aktuell) – technik | ||
---|---|---|---|
Zeile 14: | Zeile 14: | ||
Ihnen liegen fünf organische Verbindungen vor, deren Siedepunkt jeweils über dem Molekül angegeben ist. Begründen Sie nachvollziehbar anhand der Moleküleigenschaften, | Ihnen liegen fünf organische Verbindungen vor, deren Siedepunkt jeweils über dem Molekül angegeben ist. Begründen Sie nachvollziehbar anhand der Moleküleigenschaften, | ||
- | Methan (-162°C), | + | Methan (-162°C), |
</ | </ | ||
Zeile 20: | Zeile 20: | ||
Die zu besprechenden Moleküle besitzen folgende Molekülmassen: | Die zu besprechenden Moleküle besitzen folgende Molekülmassen: | ||
- | Methan: 16u | + | Methan |
- | + | \\ | |
- | Tetrafluormethan: 88u | + | \\ |
- | + | **1.) Methan:** | |
- | 2‑Methylbutan: 72u | + | |
- | + | ||
- | n‑Pentan: 72u | + | |
- | + | ||
- | Wasser: 18u | + | |
- | + | ||
- | 1.) Methan: | + | |
Methan besitzt die kleinste Molekülmasse bei einer sehr geringen Kettenlänge, | Methan besitzt die kleinste Molekülmasse bei einer sehr geringen Kettenlänge, | ||
- | 2.) Tetrafluormethan | + | **2.) Tetrafluormethan** |
Tetrafluormethan hat eine höhere Molekülmasse als Methan oder n‑Pentan und 2‑Methylbutan und müsste daher den zweithöchsten Siedepunkt besitzen. Offenbar überwiegen bei den beiden letztgenannten Verbindungen offenbar die Van-der-Waals-Kräfte die bei Tetrafluormethan auftretenden elektrostatischen Anziehungskräfte aufgrund der polaren Atombindung zwischen dem Kohlenstoff- und dem Fluoratom. Dies ist durch die größere Kettenlänge begründbar. Daher siedet Tetrafluormethan vor 2‑Methylbutan und n‑Pentan. | Tetrafluormethan hat eine höhere Molekülmasse als Methan oder n‑Pentan und 2‑Methylbutan und müsste daher den zweithöchsten Siedepunkt besitzen. Offenbar überwiegen bei den beiden letztgenannten Verbindungen offenbar die Van-der-Waals-Kräfte die bei Tetrafluormethan auftretenden elektrostatischen Anziehungskräfte aufgrund der polaren Atombindung zwischen dem Kohlenstoff- und dem Fluoratom. Dies ist durch die größere Kettenlänge begründbar. Daher siedet Tetrafluormethan vor 2‑Methylbutan und n‑Pentan. | ||
- | 3.) 2‑Methylbutan & n‑Pentan | + | **3.) 2‑Methylbutan & n‑Pentan** |
Beide Moleküle besitzen zwar die gleiche Molekülmasse, | Beide Moleküle besitzen zwar die gleiche Molekülmasse, | ||
- | 4.) Wasser | + | **4.) Wasser** |
Wasser besitzt mit 18u die zweitniedrigste Molekülmasse, | Wasser besitzt mit 18u die zweitniedrigste Molekülmasse, |