Metainformationen zur Seite
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
chemie:energetik:innereenergie [2025/10/21 13:35] – [Einleitung] technik | chemie:energetik:innereenergie [2025/10/22 07:56] (aktuell) – [Die innere Energie U] technik | ||
---|---|---|---|
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
==== Einleitung ==== | ==== Einleitung ==== | ||
- | In Stoffen ist Energie gespeichert. Manche Energieform ist relativ leicht zu " | + | In Stoffen ist Energie gespeichert. Manche Energieform ist relativ leicht zu " |
==== Die innere Energie U ==== | ==== Die innere Energie U ==== | ||
Zeile 11: | Zeile 11: | ||
Im Zustand 2 besitzt das System eine höhere Temperatur als im Zustand 1. Diese Energie wird frei und an die Umgebung abgegeben, wenn man das System abkühlen lässt. Also muss dass System im Zustand 2 mehr Energie besitzen als im Zustand 1. Es kann weitere Wärme an die Umgebung abgegeben werden, wenn man das System in eine kältere Umgebung bringt, da Wärme immer zum System mit der geringeren Temperatur hin übertragen wird. Neben der Temperatur verändern sich bei der Abkühlung u.U. weitere Zustandsgrößen wie etwa das Volumen. | Im Zustand 2 besitzt das System eine höhere Temperatur als im Zustand 1. Diese Energie wird frei und an die Umgebung abgegeben, wenn man das System abkühlen lässt. Also muss dass System im Zustand 2 mehr Energie besitzen als im Zustand 1. Es kann weitere Wärme an die Umgebung abgegeben werden, wenn man das System in eine kältere Umgebung bringt, da Wärme immer zum System mit der geringeren Temperatur hin übertragen wird. Neben der Temperatur verändern sich bei der Abkühlung u.U. weitere Zustandsgrößen wie etwa das Volumen. | ||
- | Wenn man das Becherglas vom z.B. Experimentiertisch heruntenstößt, wird seine gespeicherte Lageenergie frei. Das System enthält also neben Wärmeenergie zusätzlich | + | Wie in dem Stück Eisen könnten in der Flüssigkeit weitere Energieformen gespeichert sein, etwa chemische |
<WRAP center round info 95%> | <WRAP center round info 95%> | ||
Zeile 21: | Zeile 21: | ||
Wenn sich die innere Energie eines Systems **ändert**, | Wenn sich die innere Energie eines Systems **ändert**, | ||
+ | |||
+ | Die Wärmemenge Q wird für uns noch sehr wichtig werden, weil über die abgegebene Wärmemenge Aussagen über den Energieaustausch bei chemischen Reaktionen treffen kann. Q ist über die [[warmekapazitaet|Wärmekapazität]] leicht berechenbar, | ||
+ | |||
+ | Die Änderung der inneren Energie $\Delta U$ kann folgendermaßen definiert werden: | ||
$$\Delta U = Q + W$$ | $$\Delta U = Q + W$$ | ||
+ | |||
+ | Die Einheit von $\Delta U$ lautet: | ||
+ | |||
+ | $$[\Delta U] = J (Joule)$$ | ||
<WRAP center round tip 95%> | <WRAP center round tip 95%> | ||
- | **Der Wert von U ist nicht bestimmbar!**\\ | + | **Der absolute |
Da nicht bekannt ist, welche Energieformen in einem thermodynamischen System gespeichert sind, können nur Energieänderungen $\Delta U$ bestimmt werden. | Da nicht bekannt ist, welche Energieformen in einem thermodynamischen System gespeichert sind, können nur Energieänderungen $\Delta U$ bestimmt werden. | ||
</ | </ | ||
+ | |||
+ | <WRAP center round important 95%> | ||
+ | **Innere vs. äußere Energie**\\ | ||
+ | Es gibt auch die äußere Energie, etwa wenn das Stück Eisen aus der Einleitung Lageenergie oder kinetische Energie besitzt, wenn es z.B. geworfen wird und dann auf die Erde fällt. Diese Energieformen werden nicht zur inneren Energie gezählt und spielen in chemischen Kontexten nur sehr selten eine Rolle. | ||
+ | </ | ||
+ | |||
+ | |||
- | ==== Die innere Energie in Bezug auf chemische Prozesse ==== | ||