Metainformationen zur Seite
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
chemie:base:oxidationnumber [2025/07/21 13:40] – [Übungen] technik | chemie:base:oxidationnumber [2025/07/21 14:02] (aktuell) – [Übungen] technik | ||
---|---|---|---|
Zeile 21: | Zeile 21: | ||
- Kalium (K) steht in der ersten Hauptgruppe, | - Kalium (K) steht in der ersten Hauptgruppe, | ||
- Sauerstoff (O) steht in der sechsten Hauptgruppe. In der sechsten Hauptgruppe nehmen die Elemente zwei Elektronen auf, um eine Edelgaskonfiguration zu erreichen. Sauerstoff liegt in einer Ionenverbindung als Oxidion O< | - Sauerstoff (O) steht in der sechsten Hauptgruppe. In der sechsten Hauptgruppe nehmen die Elemente zwei Elektronen auf, um eine Edelgaskonfiguration zu erreichen. Sauerstoff liegt in einer Ionenverbindung als Oxidion O< | ||
- | - Mit einer positiven Ladung durch das Kaliumion und acht negativen Ladungen durch die Oxidionen, werden noch sieben positive Ladungen durch das Mangan-Ion benötigt, da das Molekül ja insgesamt neutral ist. Das Mangan-Ion ist als siebenfach positiv geladen (Mn< | + | - Mit einer positiven Ladung durch das Kaliumion und acht negativen Ladungen durch die Oxidionen, werden noch sieben positive Ladungen durch das Mangan-Ion benötigt, da das Molekül ja insgesamt neutral ist. Das Mangan-Ion ist als siebenfach positiv geladen (Mn< |
- | + | {{ : | |
- | {{ : | + | |
==== Beispiel Ethanol ==== | ==== Beispiel Ethanol ==== | ||
Ethanol ist eine Molekülverbindung. Sehr oft werden Oxidationszahlen an der Oxidationsreihe der Alkohole diskutiert, weswegen sich Ethanol sehr gut für einen Einstieg handelt. | Ethanol ist eine Molekülverbindung. Sehr oft werden Oxidationszahlen an der Oxidationsreihe der Alkohole diskutiert, weswegen sich Ethanol sehr gut für einen Einstieg handelt. | ||
Zeile 91: | Zeile 90: | ||
++++Lösung | | ++++Lösung | | ||
+ | {{ : | ||
+ | Da Oxidionen O< | ||
+ | ++++ | ||
- | Da Oxidionen O<sup>2-</sup> (fast) immer die Oxidationszahl -II haben. | + | <WRAP center round todo 95%> |
+ | **Aufgabe | ||
+ | Bestimme die Oxidationszahlen aller Atome im Ethanalmolekül. | ||
+ | {{ : | ||
+ | Prüfe im Anschluss durch Zusammenrechnen aller Oxidationszahlen, | ||
+ | </WRAP> | ||
+ | |||
+ | ++++Lösung | | ||
+ | == Schritt 1 == | ||
+ | {{ : | ||
+ | == Schritt 2 == | ||
+ | {{ : | ||
++++ | ++++ | ||
+ | <WRAP center round todo 95%> | ||
+ | **Aufgabe 3**\\ | ||
+ | Bestimme die Oxidationszahlen aller Atome im Ethansäuremolekül. | ||
+ | {{ : | ||
+ | Prüfe im Anschluss durch Zusammenrechnen aller Oxidationszahlen, | ||
+ | </ | ||
+ | ++++Lösung | | ||
+ | == Schritt 1 == | ||
+ | {{ : | ||
+ | == Schritt 2 == | ||
+ | {{ : | ||
+ | ++++ | ||