Metainformationen zur Seite
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
informatik:datenspuren:dateninformation [2024/07/15 14:38] – [Daten, Codierung und Information] technik | informatik:datenspuren:dateninformation [2024/07/15 14:45] (aktuell) – [Daten und was sie verraten können] technik | ||
---|---|---|---|
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
<WRAP center round todo 95%> | <WRAP center round todo 95%> | ||
- | === Aufgabe 1 (in Teams) - einfache Daten übertragen | + | == Aufgabe 1 (in Teams) - einfache Daten übertragen == |
Ihr bildet in der Klasse gleich große Teams aus mindestens sieben und maximal zwölf Personen. Es gibt einen Schiedrichter. Allen Teams zeige ich vier farbigen DINA5-Blätter. Jedes Team muss nun für jede Farbe ein anderes Zeichen vereinbaren. Für die Zeichen gelten die folgenden Bedingungen: | Ihr bildet in der Klasse gleich große Teams aus mindestens sieben und maximal zwölf Personen. Es gibt einen Schiedrichter. Allen Teams zeige ich vier farbigen DINA5-Blätter. Jedes Team muss nun für jede Farbe ein anderes Zeichen vereinbaren. Für die Zeichen gelten die folgenden Bedingungen: | ||
Zeile 40: | Zeile 40: | ||
<WRAP center round todo 95%> | <WRAP center round todo 95%> | ||
- | === Aufgabe 2 (zu Zweit) - komplexere Daten übertragen | + | == Aufgabe 2 (zu Zweit) - komplexere Daten übertragen == |
Ihr findet euch zu Paaren zusammen. Die Aufgabe besteht darin, zunächst im Paar jemanden zu bestimmen, der die Rolle des **Senders** übernimmt und einen, der die Rolle des **Empfängers** spielt. Der Sender soll dem Empfänger eine Pixelgrafik (5×5) durch den Raum allein mit Hilfe eines Kartensatzes übermitteln. Im Kartensatz sind eine weiße Karte, eine schwarze Karte, Zahlenkarten von 1-5, eine Rauten- und ein Kreissymbolkarte enthalten. Der Empfänger notiert das Ergebnis in der leeren Matrix. | Ihr findet euch zu Paaren zusammen. Die Aufgabe besteht darin, zunächst im Paar jemanden zu bestimmen, der die Rolle des **Senders** übernimmt und einen, der die Rolle des **Empfängers** spielt. Der Sender soll dem Empfänger eine Pixelgrafik (5×5) durch den Raum allein mit Hilfe eines Kartensatzes übermitteln. Im Kartensatz sind eine weiße Karte, eine schwarze Karte, Zahlenkarten von 1-5, eine Rauten- und ein Kreissymbolkarte enthalten. Der Empfänger notiert das Ergebnis in der leeren Matrix. | ||
**Materialien**\\ | **Materialien**\\ | ||
- | * {{ :lesson:kartensatz.pdf | Kartensatz}} | + | * {{ :informatik:datenspuren: |
- | * {{ :lesson: | + | * {{ :informatik: |
- | * {{ :lesson:pixelgrafiken_zur_uebertragung.pdf | Verschiedene Pixelgrafiken zur Übertragung }} | + | * {{ :informatik:datenspuren: |
Wichtig: Der Empfänger soll zusätzlich den Erhalt der Daten bestätigen oder eine Wiederholung anfordern können. Auch das muss nonverbal (ohne Sprache) funktionieren. | Wichtig: Der Empfänger soll zusätzlich den Erhalt der Daten bestätigen oder eine Wiederholung anfordern können. Auch das muss nonverbal (ohne Sprache) funktionieren. | ||
Zeile 87: | Zeile 86: | ||
<WRAP center round todo 95%> | <WRAP center round todo 95%> | ||
- | **Aufgabe:**\\ | + | == Aufgabe |
Schaue dir diese Grafik an: | Schaue dir diese Grafik an: | ||
- | {{ :lesson: | + | {{ :informatik: |
Auf der x-Achse sind die Stunden eines Tages, auf der y-Achse die Stromaufnahme des Hauses in Kilowatt aufgetragen. Es handelt sich um Messdaten. Welche Informationen kannst du aus diesen Daten gewinnen? Versuche, Hypothesen über das Leben der Familie und ggf. ihre Gewohnheiten aufzustellen. | Auf der x-Achse sind die Stunden eines Tages, auf der y-Achse die Stromaufnahme des Hauses in Kilowatt aufgetragen. Es handelt sich um Messdaten. Welche Informationen kannst du aus diesen Daten gewinnen? Versuche, Hypothesen über das Leben der Familie und ggf. ihre Gewohnheiten aufzustellen. | ||
</ | </ |