Metainformationen zur Seite
  •  

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
chemie:lesson:klasse12:kinetik:hclcaco3 [2024/12/02 07:41] – [Auswertunng] technikchemie:lesson:klasse12:kinetik:hclcaco3 [2025/02/13 10:40] (aktuell) – [Bestimmung des Löslichkeitsprodukts von Calciumhydroxid] technik
Zeile 5: Zeile 5:
   * {{ :chemie:lesson:klasse12:kinetik:salzsaeure_marmor_auswertung.odt |Beispielwerte (odt)}}   * {{ :chemie:lesson:klasse12:kinetik:salzsaeure_marmor_auswertung.odt |Beispielwerte (odt)}}
  
 +<WRAP center round important 95%>
 +**Fehler in den Originalwerten**\\
 +Für die Konzentration der Wassserstoffionen treten negative Werte auf. Dies lässt darauf schließen, dass die Konzentration der verwendeten Salzsäure größer als 1mol/L ist, da durch den Überschuss des eingesetzten Marmor die Reaktion erst nach Verbrauch der Salzsäure zum Erliegen kommen kann.\\
 +Über die Menge der gebildeten Calciumionen kann aber auf die Ursprungskonzentration der Salzsäure geschlossen werden.
 +</WRAP>
 +
 +
 +
 +=== Diagramm ===
 {{ :chemie:lesson:klasse12:kinetik:auswertung_salzsaeure_marmor.png?direct |}} {{ :chemie:lesson:klasse12:kinetik:auswertung_salzsaeure_marmor.png?direct |}}
 +
 +  - **Spalte E:** Entwicklung der Konzentration der Calciumionen
 +  - **Spalte 1:** Entwicklung der Konzentration der Wasserstoffionen
 +
 +
 +===== Aufgaben zum Löslichkeitsprodukt =====
 +
 +<WRAP center round todo 95%>
 +**Aufgabe 1:**\\
 +100mL gesättigte Blei(II)-Chlorid-Lösung werden vom Bodenkörper abfiltriert und eingedampft. Die Masse des Bleichlorids beträgt 0,473g. Wie groß ist das Löslichkeitsprodukt von Blei(II)-Chlorid?
 +</WRAP>
 +
 +<WRAP center round todo 95%>
 +**Aufgabe 2:**\\
 +Es liegen 100mL gesättigte Silberchloridlösung vor. Wie groß ist die Masse der gelösten Silber- und Chloridionen? 
 +
 +K<sub>L</sub>(AgCl) = 2·10<sup>-10</sup>mol<sup>2</sup>·L<sup>-2</sup> 
 +</WRAP>
 +
 +===== Bestimmung des Löslichkeitsprodukts von Calciumhydroxid =====
 +
 +== Grundidee ==
 +Eine gesättigte Lösung von Calciumhydroxid enthält Ca<sup>2+</sup>- und OH<sup>-</sup>-Ionen. Die Anzahl der OH<sup>-</sup>-Ionen lassen sich quantativ erfassen, indem man diese mit H<sub>3</sub>O<sup>+</sup>-Ionen zu Wasser neutralisiert und den Verbrauch an H<sub>3</sub>O<sup>+</sup>-Ionen erfasst.
 +
 +== Geräte ==
 +  * Bürette
 +  * Magnetrührer und Rührfisch
 +  * Rührfischangel
 +  * Erlenmeyerkolben 100 mL, Weithals
 +  * Vollpipette, 25 ml
 +
 +== Chemikalien ==
 +  * Salzsäure ( c=0,1mol/l )
 +  * gesättigte Calciumhydroxidlösung
 +  * Phenoplhthaleinlösung
 +
 +== Durchführung ==
 +  - Es wird eine gesättigte wässrige Calciumhydroxidlösung frisch angesetzt. Von dieser gesättigten Lösung werden 25 mL in einem Erlenmeyerkolben vorgelegt und mit zwei bis drei Tropfen Phenolphtalein-Lösung versetzt.
 +  - Die Lösung wird bis zur Entfärbung mit der Salzsäure titriert und das benötigte Volumen an Maßlösung notiert.