Metainformationen zur Seite
  •  

Dies ist eine alte Version des Dokuments!


Szenenanalyse

Handwerkszeug

Textbelege richtig gestalten

Um den Charakter des Reisenden auf Basis des 2. Auftritts zu beschreiben, musstest du bereits Belege im Text finden. Es gibt drei unterschiedliche Strategien, um Textbelege zu formulieren:

Paraphrase
Du gibst den Text in eigenen Worten wieder und nennst nur die Textstelle.

Beispiel:
Der Reisende lässt sich nicht auf Verdächtigungen ein, sondern hält sich an das für ihn Bekannte (S.2, Z.90).

Direktes Zitat
Du baust vollständige Sätze des Textes mit Angabe der Textstelle in deinen eigenen Text ein.

Beispiel:
Der Reisende lässt sich nicht auf Verdächtigungen ein, sondern hält sich an das für ihn Bekannte: „Das will ich eben nicht behaupten, aus Furcht ihnen zuviel zu tun.“ (S.2, Z.90).

Integriertes Teilzitat
Du baust Teile von Sätzen des Textes mit Angabe der Textstelle in deinen eigenen Text ein.

Beispiel:
„Aus Furcht, ihnen zuviel zu tun“ (S.2, Z.90), lässt der Reisende sich nicht auf Verdächtigungen ein, sondern hält sich an das für ihn Bekannte

Alle diese Strategien können dazu dienen, deine Behauptungen am Text zu belegen. Die Paraphrase ist immer am leichtesten umzusetzen, birgt aber auch die Gefahr, dass du anfängst, den Text nachzuerzählen. Das direkte Zitat stört den Lesefluss und sollte daher nur sehr sparsam verwendet werden. Das integrierte Zitat ist sehr anspruchsvoll, stört jedoch den Lesefluss nur sehr wenig.