Metainformationen zur Seite
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
deutsch:lesson:klasse11:aufklaerung:szenesprachlich [2024/09/09 18:29] – angelegt technik | deutsch:lesson:klasse11:aufklaerung:szenesprachlich [2024/09/09 18:52] (aktuell) – technik | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
===== Die sprachliche Analyse einer Szene ===== | ===== Die sprachliche Analyse einer Szene ===== | ||
+ | Die inhaltliche Analyse haben wir schon kennengelernt. Bei der sprachliche Analyse können folgende Fragen eine Rolle spielen: | ||
+ | * Welchen sprachlichen Stil verwenden die Figuren (z. B. Umgangssprache, | ||
+ | * Wie ist der Satzbau? (parataktisch, | ||
+ | * Passt das Verhalten zur Sprechweise der Figuren? Nervosität kann sich z.B. durch abgehackte Sätze ausdrücken. | ||
+ | * Welche stilistischen Mittel verwenden die Figuren? Welche Wirkung wird dadurch erzielt? | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | ==== Rhetorische Stilmittel ==== | ||
+ | |||
+ | Eine kleine Übersicht für die Mappe ... | ||
* {{ : | * {{ : | ||
+ | * [[https:// | ||
+ | |||
+ | === Sollte man kennen === | ||
+ | **Akkumulation**\\ | ||
+ | Anhäufung von ähnlichen Begriffen oder Wörtern\\ | ||
+ | //Beispiel: Sonne, Mond und Sterne// | ||
+ | |||
+ | **Alliteration**\\ | ||
+ | Mindestens zwei benachbarte oder aufeinanderfolgende Wörter mit demselben Anfangslaut\\ | ||
+ | // | ||
+ | |||
+ | **Anapher** | ||
+ | Wiederholung eines ganzen Wortes oder Satzteils am Anfang eines Verses oder einer Strophe\\ | ||
+ | //Beispiel: Ich wünsche mir Liebe. Ich wünsche mir Glück.// | ||
+ | |||
+ | **Assonanz**\\ | ||
+ | Wiederholung oder Häufung eines Vokals in benachbarten Wörtern, oftmals vokalischer Halbreim\\ | ||
+ | //Beispiel: Ohne Ottos Mops. / Die liebe Liebe liebt viel.// | ||
+ | |||
+ | **Ellipse**\\ | ||
+ | Auslassung eines Satzteils bzw. ein unvollständiger Satz\\ | ||
+ | //Beispiel: Ich darf gehen, du nicht. / Was? (statt: Was willst du?)// | ||
+ | |||
+ | **Hyperbel**\\ | ||
+ | Starke Übertreibung\\ | ||
+ | // | ||
+ | |||
+ | **Interjektion**\\ | ||
+ | kurzer Ausruf, Gefühlsausdruck\\ | ||
+ | // | ||
+ | |||
+ | **Ironie**\\ | ||
+ | Aussage, die eigentlich etwas anderes meint als das tatsächlich Gesagte, und auch so verstanden wird\\ | ||
+ | // | ||
+ | |||
+ | **Klimax**\\ | ||
+ | Dreigliedrige Steigerung bzw. Steigerung von einer schwächeren Aussage\\ | ||
+ | // | ||
+ | |||
+ | **Metapher**\\ | ||
+ | Bildlicher Vergleich und gleichzeitige Bedeutungsübertragung auf einen fremden Zusammenhang\\ | ||
+ | // | ||
+ | |||
+ | **Neologismus**\\ | ||
+ | Wortneuschöpfung, | ||
+ | //Beispiel: Hipster// | ||
+ | |||
+ | **Oxymoron**\\ | ||
+ | Zwei sich widersprechende Begriffe\\ | ||
+ | // | ||
+ | |||
+ | **Paradoxon**\\ | ||
+ | Aussage mit scheinbarer Widersprüchlichkeit, | ||
+ | //Beispiel: Ich weiß, dass ich nichts weiß.// | ||
+ | |||
+ | **Parallelismus**\\ | ||
+ | Mindestens zwei identische oder ähnliche Satzgefüge, | ||
+ | // | ||
+ | |||
+ | **Parenthese**\\ | ||
+ | Einschub von teils ergänzenden, | ||
+ | //Beispiel: Ich bin – wie gesagt – schwer enttäuscht.// | ||
+ | |||
+ | **Personifikation**\\ | ||
+ | Vermenschlichung von Nichtmenschlichem, | ||
+ | // | ||
+ | |||
+ | **Rhetorische Frage**\\ | ||
+ | Scheinfrage bzw. Frage, auf die keine Antwort erwartet wird\\ | ||
+ | // | ||
+ | |||
+ | **Symbol**\\ | ||
+ | Bedeutungsträger, | ||
+ | // | ||
+ | |||
+ | **Untertreibung**\\ | ||
+ | Herunterspielen einer Aussage; Wert der Aussage wird untertrieben, | ||
+ | //Beispiel: Es war in Ordnung. Er hat es okay gemacht.// | ||
+ | |||
+ | **Vergleich**\\ | ||
+ | Gleichsetzung durch das Verknüpfen zweier Sachverhalte, | ||
+ | //Beispiel: größer als ein Elefant; sie ist so schöne wie eine Blume// | ||
+ | |||
+ | |||
+ | === Sollte man kennen, um zu beeindrucken === | ||
+ | |||
+ | **Adynaton**\\ | ||
+ | Vergleich mit etwas Unmöglichem, | ||
+ | // | ||
+ | |||
+ | **Allegorie**\\ | ||
+ | Gesteigerte Form der Metapher mit einer meist kulturellen und gesellschaftlichen Bedeutung\\ | ||
+ | // | ||
+ | |||
+ | **Allusion**\\ | ||
+ | Anspielung auf einen bestimmten Sachverhalt\\ | ||
+ | //Beispiel: Du weißt ganz genau, was ich meine.// | ||
+ | |||
+ | **Antithese**\\ | ||
+ | Zusammenführung gegenteiliger bzw. entgegengesetzter Begriffe\\ | ||
+ | //Beispiel: Ihre Liebe war ein Segen. Ihre Ehe war die Hölle.// | ||
+ | |||
+ | **Chiasmus**\\ | ||
+ | Symmetrische Überkreuzung von zwei ähnlichen oder gleichen Wörtern oder Satzgliedern\\ | ||
+ | //Beispiel: Ich bin groß, klein bist du. / Sie ist klug, blöd ist er. / Die Kunst ist lang, und kurz ist unser Leben.// | ||
+ | |||
+ | **Correctio**\\ | ||
+ | Korrektur oder Verbesserung einer Aussage\\ | ||
+ | //Beispiel: Der Abend war toll, nein, großartig! / Seine Frau ist schön, ach nein, wunderschön!// | ||
+ | |||
+ | **Conversio**\\ | ||
+ | Wiederholung eines Wortes am Satzende\\ | ||
+ | // | ||
+ | |||
+ | **Diminutiv**\\ | ||
+ | Verniedlichungs- oder Verkleinerungsform\\ | ||
+ | // | ||
+ | |||
+ | **Enumeration**\\ | ||
+ | Abschließende Aufzählung\\ | ||
+ | // | ||
+ | |||
+ | **Epanalepse**\\ | ||
+ | Wiederholung eines Wortes am Satzanfang\\ | ||
+ | //Beispiel: Mein Mann, mein Mann, er ist gefangen.// | ||
+ | |||
+ | **Epipher**\\ | ||
+ | Wiederholung ganzer Wörter oder Wortbestandteile am Ende eines Verses, Satzes oder einer Strophe\\ | ||
+ | //Beispiel: Sie wollten Krieg, sie bekamen Krieg.// | ||
+ | |||
+ | **Euphemismus**\\ | ||
+ | Beschönigung von etwas, beschönigender Ausdruck\\ | ||
+ | // | ||
+ | |||
+ | **Hendiadyoin**\\ | ||
+ | Zwei Begriffe, die dasselbe meinen bzw. zwei Wörter werden zu einem Begriff zusammengeführt\\ | ||
+ | //Beispiel: mit Stock und Hut / in Grund und Boden / Hab und Gut// | ||
+ | |||
+ | **Inversion**\\ | ||
+ | Veränderung der Wortstellung durch Vertauschen der Satzglieder, | ||
+ | //Beispiel: Ein Betrüger ist er!// | ||
+ | |||
+ | **Litotes**\\ | ||
+ | Verneinung oder doppelte Verneinung, oft Hervorhebung eines Begriffs durch Abschwächung, | ||
+ | // | ||
+ | |||
+ | **Onomatopoese**\\ | ||
+ | Lautmalerei, | ||
+ | // | ||
+ | |||
+ | **Pleonasmus**\\ | ||
+ | Zwei Begriffe, die im Grunde dasselbe meinen, der eine Begriff benötigt nicht die Beschreibung des anderen\\ | ||
+ | // | ||
+ | |||
+ | **Polysyndeton**\\ | ||
+ | Mehrfaches Angliedern von Satzgefügen durch ein gleiches Satzglied\\ | ||
+ | //Beispiel: Das Haus war groß und sauber und schön//. | ||
+ | |||
+ | **Synästhesie**\\ | ||
+ | Unterschiedliche Sinneseindrücke oder Empfindungen werden miteinander verbunden\\ | ||
+ | //Beispiel: laues Frühlingswetter, | ||
+ | |||
+ | **Tautologie**\\ | ||
+ | Wiederholung zweier Begriffe einer gleichen oder ähnlichen Bedeutung; Worte, die dasselbe ausdrücken\\ | ||
+ | // | ||
+ | |||
+ | Quelle: [[https:// | ||
+ |