Metainformationen zur Seite
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
deutsch:lesson:klasse11:aufklaerung:szenenanalyse [2024/08/19 11:51] – [Handwerkszeug] technik | deutsch:lesson:klasse11:aufklaerung:szenenanalyse [2024/08/20 06:54] (aktuell) – [Inhaltliche Analyse (Annäherung)] technik | ||
---|---|---|---|
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
==== Handwerkszeug ==== | ==== Handwerkszeug ==== | ||
- | ===== Textbelege richtig gestalten | + | === Textbelege richtig gestalten |
Um den Charakter des Reisenden auf Basis des 2. Auftritts zu beschreiben, | Um den Charakter des Reisenden auf Basis des 2. Auftritts zu beschreiben, | ||
Zeile 28: | Zeile 28: | ||
Alle diese Strategien können dazu dienen, deine Behauptungen am Text zu belegen. Die Paraphrase ist immer am leichtesten umzusetzen, birgt aber auch die Gefahr, dass du anfängst, den Text nachzuerzählen. Das direkte Zitat stört den Lesefluss und sollte daher nur sehr sparsam verwendet werden. Das integrierte Zitat ist sehr anspruchsvoll, | Alle diese Strategien können dazu dienen, deine Behauptungen am Text zu belegen. Die Paraphrase ist immer am leichtesten umzusetzen, birgt aber auch die Gefahr, dass du anfängst, den Text nachzuerzählen. Das direkte Zitat stört den Lesefluss und sollte daher nur sehr sparsam verwendet werden. Das integrierte Zitat ist sehr anspruchsvoll, | ||
+ | |||
+ | <WRAP center round todo 95%> | ||
+ | **Aufgabe (alleine): | ||
+ | In der letzten Stunde habt ihr den Reisenden mehrfach als " | ||
+ | * eine Paraphrase | ||
+ | * ein direktes Zitat | ||
+ | * ein integriertes Zitat | ||
+ | ... gerne auch 3x durch die gleiche Textstelle. Es geht darum, die unterschiedlichen Techniken zu üben. | ||
+ | </ | ||
+ | |||
+ | ==== Inhaltliche Analyse (Annäherung) ==== | ||
+ | Ein Dialog einer Szene entwickelt sich in deren Verlauf, so auch das Gespräch zwischen dem Reisenden und Martin Krumm im zweiten Auftritt. Für eine inhaltliche Analyse eignen sich Leitfragen. Hier findest du einige Beispiele für Leitfragen: | ||
+ | * Was verändert sich im Verlauf des Gesprächs | ||
+ | * In welche Sinnabschnitte lässt sich die Szene einteilen? | ||
+ | * Welche Wendepunkte tauchen auf? | ||
+ | * An welcher Stelle weiß der Lesende bereits mehr als die Figuren? | ||
+ | * Welche Gesprächstaktiken wenden die Protagonisten an? | ||
+ | * Was wird nicht erwähnt oder gesagt, obwohl es in dieser Situation eine normale Reaktion darstellt? | ||
+ | * Welche Gesprächsanteile besitzen die Figuren und welche Veränderungen ergeben sich im Verlauf des Dialogs? | ||
+ | |||
+ | <WRAP center round todo 95%> | ||
+ | **Aufgabe 1:**\\ | ||
+ | Bearbeite die Leitfragen stichpunktartig. Achte hier schon auf die Integration von Textbelegen. Im ersten Schritt reichen hier Seiten- und Zeilenangaben.\\ | ||
+ | \\ | ||
+ | **Aufgabe 2:**\\ | ||
+ | Versuche, deine Vorbeit aus Aufgabe 1 in einen zusammenhängenden Text zu bringen. Achte auf eine sinnvolle Anordnung deiner Arbeitsergebnisse. | ||
+ | </ | ||
+ | |||
+ |