Metainformationen zur Seite
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
deutsch:lesson:klasse11:aufklaerung:freytag [2024/09/04 15:57] – [Zur Art der dramatischen Handlung] technik | deutsch:lesson:klasse11:aufklaerung:freytag [2024/09/04 16:03] (aktuell) – [Quellen] technik | ||
---|---|---|---|
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
==== Zur Art der dramatischen Handlung ==== | ==== Zur Art der dramatischen Handlung ==== | ||
- | <WRAP center round box 85%> | + | <WRAP center round box 95%> |
"Das Drama stellt in einer Handlung durch Charaktere, vermittelst Wort, Stimme, Gebärde diejenigen Seelenvorgänge dar, welche der Mensch vom Aufleuchten eines Eindruckes bis zu leidenschaftlichem Begehren und zur Tat durchmacht, sowie die inneren Bewegungen, welche durch eigene und fremde Tat aufgeregt werden. | "Das Drama stellt in einer Handlung durch Charaktere, vermittelst Wort, Stimme, Gebärde diejenigen Seelenvorgänge dar, welche der Mensch vom Aufleuchten eines Eindruckes bis zu leidenschaftlichem Begehren und zur Tat durchmacht, sowie die inneren Bewegungen, welche durch eigene und fremde Tat aufgeregt werden. | ||
Der Bau des Dramas soll diese beiden Gegensätze des Dramatischen zu einer Einheit verbunden zeigen, Ausströmen und Einströmen der Willenskraft, | Der Bau des Dramas soll diese beiden Gegensätze des Dramatischen zu einer Einheit verbunden zeigen, Ausströmen und Einströmen der Willenskraft, | ||
</ | </ | ||
+ | |||
+ | ==== Zur spezifischen Handlungsführung im Drama ==== | ||
+ | <WRAP center round box 95%> | ||
+ | "Durch die beiden Hälften der Handlung, welche in einem Punkt zusammenschließen, | ||
+ | |||
+ | ==== Zur Akt-Struktur ==== | ||
+ | <WRAP center round box 95%> | ||
+ | "In dem modernen Drama umschließt, | ||
+ | Die Fünfzahl der Akte ist also kein Zufall. Schon die römische Bühne hielt auf sie. Aber erst seit Ausbildung der neueren Bühne bei Franzosen und Deutschen ist ihr gegenwärtiger Bau festgestellt. | ||
+ | Nur nebenbei sei bemerkt, daß die fünf Teile der Handlung bei kleineren Stoffen und kurzer Behandlung sehr wohl ein Zusammenziehen in eine geringere Zahl von Akten vertragen. Immer müssen die drei Momente: Beginn des Kampfes, Höhepunkt und Katastrophe, | ||
+ | </ | ||
+ | |||
+ | ==== Grafische Darstellung ==== | ||
+ | {{ : | ||
+ | |||
+ | ==== Quellen ==== | ||
+ | Gustav Freytag: Die Technik des Dramas. Unveränderter Nachdruck, Darmstadt 1969.\\ | ||
+ | Quelle: [[http:// | ||
+ | |||
+ | Zusammenstellung von Klaus Dautel, ZUM: https:// | ||
+ | |||
+ | {{ : | ||
+ | |||
+ | |||