Metainformationen zur Seite
Dies ist eine alte Version des Dokuments!
Klara und die Sonne
Ausgabe
EAN: 9783896677396
Roman. Originaltitel: Klara and the Sun. 20,7 cm / 13,5 cm / 2,5 cm ( B/H/T )
Übersetzt von Barbara Schaden
Blessing Karl Verlag
August 2022 - 352 Seiten
Hersteller/Inverkehrbringer:
Blessing Karl Verlag
Neumarkter Strasse 28
DE-81673 München
Autor
Inhaltsangabe
Worterklärungen
Wort | Bedeutung |
---|---|
gehoben | genetische Manipulation zur Erzielung besserer Lebens- und Ausbildungschancen |
KF | Künstlicher Freund / künstliche Freundin |
Rechteck | handy-/tabletähnliches Konsumgerät |
Großraum | Wohnzimmer |
Begleiterwachsene | Eltern |
Speisemischerin | Köchin |
Speisemischer | Herd |
Kästchen | Klaras Blickfeld scheint technisch in Felder aufgeteilt zu sein |
Metallkastendorf | Industrieanlage |
Inhalt
Erster Teil (S.9-58)
Seite(n) | Inhalt |
---|---|
9-23 | Klara, Rosa, Rex als KFs in Interaktion im Platz an Sonne, Situation im Laden, Rolle der Managerin, erster Kontakt mit Josie, Versprechen, Klara zu kaufen |
24-27 | Wahrnehmung, dass wenige KFs auf der Straße sind, Reflexionsfähigkeiten von Klara |
28-36 | Fenstertag von Rosa und Klara, Ereignis rund um den Bettelmann, Kaffeetassendamenerlebnis, zweiter Kontakt mit Josie, Wahrnehmung feiner Gefühlsnuancen durch Klara, erste Erzählungen vom Haus |
37-38 | Josie kommt nicht wieder |
38-46 | Cootingsmaschine taucht auf, Baustelle vor dem Laden, Rauch hindert Sonnenlicht, Kaufinteresse eines anderen Mädchens, Klara kooperiert nur wenig, Konflikt mit der Managerin deswegen, viel Subtext |
46-47 | Rosa wird verkauft, Abschiedsgespräch diffundiert, keine echte Bindung wurde erreicht |
47-48 | neue Modelle als Konkurrenz, Absetztendenzen zu älteren Modellen |
48-51 | Klara erhält Sonderpreis, zweite Zeit am Fenster, geschäftlich erfolgreiche sechs Tage |
51-58 | Verlegung in die hintere Nische, hinter Torbogen kaum sichtbar, dritte Begegnung mit Josie, Charakterisierung von Klara durch Managerin, Tests durch die Mutter, Klara wird gekauft |
Zweiter Teil (S.61-130)
Seite(n) | Inhalt |
---|---|
61-70 | Klara muss sich in einer variablen Umgebung zurechtfinden, Dachfenster mit für Klara ambivalenter Verdunklung, Rollenmissverständnis mit Melania, Anschein, dass Melania sie von Josie separieren will, Morgenritual „Schneller Kaffee“, Wahrnehmung der Hausumgebung, Motiv McBains Scheune, Rick erstmalig erwähnt, Rollenklärung Rick/Klara durch Josie |
70-79 | erster Kontakt mit Rick, Fernunterrichtssituation, Klaras erster Gang nach draußen, Beeinträchtigung Klaras beim Anstieg auf einen Hügel, Rick orchestriert einen Drohenschwarm, ablehnende Haltung Ricks gegenüber Klara als KF, Fürsorglichkeit Melanias, Andeutung des bervorstehenden Meetings |
79-102 (S!) | Mutter und Josie streiten über Sinnhaftigkeit des Interaktionsmeetings, Rick ist erkennbar anders, Rick ist in normaler Kleidung anwesend und fällt auf, erste Erwähnung Sals, Erwachsene gehen in die Küche, Kinder ins Wohnzimmer, soziale Unterschiede zwischen Rick und den anderen, Spannungen werden leidlich verdeckt und vermieden, Klara soll geworfen werden, Klara verweigert sich Tests durch die Gruppe, Erwachsene greifen ein als Danny Probleme wegen seines Stofftieres bekommt, Rick rettet Klara durch das Stofftiermanöver, Ricks Reflexionsvermögen wird deutlich, Präfiguration - Josie wird nicht mehr Josie sein, Klara nimmt Josie in unterschiedlichen Rollen wahr, Begriff der „Vorführung“ |
102-103 | Gesundheitszustand von Josie verschlechtert sich, Verabredung zum Wochenendausflug zu den Morganfällen |
103-106 | Sonne hilft in Wahrnehmung Klaras bei der Gesundung Josies, Sal auf einem Foto, Tod von Sal durch gleiche Krankheit, die Josie hat |
106-108 | erstes tiefes Gespräch zwischen der Mutter und Klara, Mutter reflektiert Unterschied im Empfinden zwischen ihr und Klara |
108-115 | Josies Vorliebe für ein morbides Computerspiel weckt die Kritik der Mutter, extreme Sensibilität Klaras für die Stimmung zwischen Josie und der Mutter, Mutter setzt sich gegen Widerstand von Melania durch, Klara fährt mit der Mutter allein |
115-126 | Mutter bereitet den Konflikt mit Josie im Selbstgespräch nach, Sinnieren über Empathiefähigkeit von Klara, Beziehung Mutter / Vater getrennt aber freundschaftlich, Konfrontation mit dem Stier, Wasserfall hat Geschichte in Bezug auf Sal, Frage nach dem Grund für Sals Tod trifft einen Nerv bei der Mutter, Klara soll für einen Moment wie Josie sein, Klara imitiert Josie zur Zufriedenheit der Mutter, Abbruch als Klara mit eigener Heilungsidee kommt |
126-128 | Klara darf vorne sitzen, Klara soll Josie nichts von der Imitation erzählen, Klara äußert Hoffnung auf Besserung von Klaras Krankheit |
128-130 | Rückkehr, Josie sitzt am Skizzenblock, Spannung zwischen Klara und Josie vorhanden, jedoch gelöst |
Dritter Teil (S.133-207)
Seite(n) | Inhalt |
---|---|
133-134 | Josie nimmt Klara den Ausflug übel, Gesundheit Josies verschlechtert sich |
134-137 | Melania übernimmt Bettwache, schickt Klara nach draußen, erste Idee, einen Bund mit der Sonne zu Josie Gunsten einzugehen, Rückgriff auf die Bettelmannszene in Teil 1, Rückkehr ins Haus |
137-144 | Besuch vom Hausarzt, langsame Erholung Josie, kein Fernunterricht stattdessen Skizzen, Rick kommt öfter zu Besuch, Klara bleibt dabei abgewandt im Schlafzimmer, Klara ansalysiert jeweils die Entwicklung/die Choreografie der Besuche, beide zeichnen sich Comics (Blasenspiel), Rick fragt nach dem Porträt von Josie (Capaldi), die Interaktion zwischen Rick und Josie wird ernsthafter |
144-146 | Augapfelgestalten im Blasenspiel, Rick kann Blasen erstmalig nicht ausfüllen |
146-149 | Verarbeitungszeichnung des Konservationsmeetings, Rick als Person, die ihre Gestalt bewusst nicht zeigt, Klara erkennt das Blasenspiel als Auslöser für die Entfremdung von Josie und Rick |
Vierter Teil (S.211-301)
Fünfter Teil (S.305-350)
Figuren
Mutter
Vater
Melania
Josie
Klara
Rick
Sal
Mr. Capaldi
Managerin
Ideen
- Literaturhistorische Perspektive: Maschinenmenschen als Vorlage
- Technologische Perspektive: Breite künstliche Intelligenz (und ihre Unmöglichkeit)
- Figurenkonstellation
- Präfigurationen
- Dargestellte Welt / semantische Räume
- Projektion von Elternwünschen auf das Kind, Überfürsorglichkeit
- Discours & Histoire
- Paradoxie: Maschine bekämpft Maschine / Natur liefert Energie für künstlichen Organismus
- Ethische Diskussion
Entwicklungen
Klara und Rick
Gedanke:
Klara ist das Medium, was Rick die Person Josie in den Zeiten ihrer Krankheit vermittelt (so wie digitale Plattformen als Zwischenlayer Ausschnitte von Personen vermitteln).
Die Mutter und Klara
Das erste Gespräch zwischen Mutter und Klara (S.56-58)
Die Mutter bittet Klara, die Stimme von Josie zu analysieren und den Gang von Josie zu imitieren.
Die erste Imitation bei den Morganfällen (S.123-125)
Die Mutter bittet Klara, so wie Josie zu sein. Kontext sind u.a. auch Schuldgefühle gegenüber Sal.
Klara soll Josie werden (S.232-233)
Es geht darum, Josies Bewusstsein in die Hardware von Klara zu implementieren für den Fall, dass Josie stirbt.