Die inhaltliche Analyse haben wir schon kennengelernt. Bei der sprachliche Analyse können folgende Fragen eine Rolle spielen:
Eine kleine Übersicht für die Mappe …
Akkumulation
Anhäufung von ähnlichen Begriffen oder Wörtern
Beispiel: Sonne, Mond und Sterne
Alliteration
Mindestens zwei benachbarte oder aufeinanderfolgende Wörter mit demselben Anfangslaut
Beispiele: Mensch Meier, Kind und Kegel, sieben Siegel
Anapher
Wiederholung eines ganzen Wortes oder Satzteils am Anfang eines Verses oder einer Strophe
Beispiel: Ich wünsche mir Liebe. Ich wünsche mir Glück.
Assonanz
Wiederholung oder Häufung eines Vokals in benachbarten Wörtern, oftmals vokalischer Halbreim
Beispiel: Ohne Ottos Mops. / Die liebe Liebe liebt viel.
Ellipse
Auslassung eines Satzteils bzw. ein unvollständiger Satz
Beispiel: Ich darf gehen, du nicht. / Was? (statt: Was willst du?)
Hyperbel
Starke Übertreibung
Beispiele: Schneckentempo, todmüde, stinksauer, himmelhoch jauchzend, zu Tode betrübt
Interjektion
kurzer Ausruf, Gefühlsausdruck
Beispiele: Oh!, Ah!, Ich!, Hey!, Aha!, Okay!, Ey!
Ironie
Aussage, die eigentlich etwas anderes meint als das tatsächlich Gesagte, und auch so verstanden wird
Beispiele: Schöne Bescherung! / Toll gemacht! / Ich liebe dich auch! (als Antwort auf eine Beleidigung)
Klimax
Dreigliedrige Steigerung bzw. Steigerung von einer schwächeren Aussage
Beispiele: Er ist fleißig, er arbeitet acht, neun, zehn Stunden am Tag. / Ich kam, sah und siegte.
Metapher
Bildlicher Vergleich und gleichzeitige Bedeutungsübertragung auf einen fremden Zusammenhang
Beispiele: rosarote Brille aufhaben, ein Meer von Menschen, die Kuh vom Eis kriegen, in die Hose machen, eine Glückssträhne haben
Neologismus
Wortneuschöpfung, sprachliche Neubildung von Wörtern
Beispiel: Hipster
Oxymoron
Zwei sich widersprechende Begriffe
Beispiele: offenes Geheimnis, bittersüß, Hassliebe, heißkalt
Paradoxon
Aussage mit scheinbarer Widersprüchlichkeit, widerspricht meist der öffentlichen Meinung
Beispiel: Ich weiß, dass ich nichts weiß.
Parallelismus
Mindestens zwei identische oder ähnliche Satzgefüge, die parallel bzw. gleich angeordnet sind
Beispiele: Heiß ist der Sommer, kalt ist der Winter. / Kleine Kinder, kleine Sorgen – große Kinder, große Sorgen.
Parenthese
Einschub von teils ergänzenden, informativen Wörtern oder Satzteilen im Satz
Beispiel: Ich bin – wie gesagt – schwer enttäuscht.
Personifikation
Vermenschlichung von Nichtmenschlichem, Dingen, Begriffen, Tieren durch menschliche Eigenschaften
Beispiele: Mutter Natur / Der Finanzmarkt ist eingebrochen. / Sie weinte ein Meer aus Tränen. / Die Sonne lacht an diesem schönen Tage.
Rhetorische Frage
Scheinfrage bzw. Frage, auf die keine Antwort erwartet wird
Beispiele: Sehe ich so blöd aus? / Ist das dein Ernst?
Symbol
Bedeutungsträger, der Assoziationen für etwas abstrakt Vorstellbares auslöst, oft für etwas Unanschauliches
Beispiele: rotes Herz für Liebe; weiße Taube für Frieden; Totenkopf für Tod; Schnecke für Langsamkeit
Untertreibung
Herunterspielen einer Aussage; Wert der Aussage wird untertrieben, vermindert
Beispiel: Es war in Ordnung. Er hat es okay gemacht.
Vergleich
Gleichsetzung durch das Verknüpfen zweier Sachverhalte, Dinge, Personen
Beispiel: größer als ein Elefant; sie ist so schöne wie eine Blume
Adynaton
Vergleich mit etwas Unmöglichem, nicht Realem
Beispiele: Er wird dir dein Geld erst zurückgeben, wenn mein Hund sein erstes Wort gesprochen hat. / eher geht die Welt unter / fliegende Fische
Allegorie
Gesteigerte Form der Metapher mit einer meist kulturellen und gesellschaftlichen Bedeutung
Beispiele: weiße Taube für Frieden
Allusion
Anspielung auf einen bestimmten Sachverhalt
Beispiel: Du weißt ganz genau, was ich meine.
Antithese
Zusammenführung gegenteiliger bzw. entgegengesetzter Begriffe
Beispiel: Ihre Liebe war ein Segen. Ihre Ehe war die Hölle.
Chiasmus
Symmetrische Überkreuzung von zwei ähnlichen oder gleichen Wörtern oder Satzgliedern
Beispiel: Ich bin groß, klein bist du. / Sie ist klug, blöd ist er. / Die Kunst ist lang, und kurz ist unser Leben.
Correctio
Korrektur oder Verbesserung einer Aussage
Beispiel: Der Abend war toll, nein, großartig! / Seine Frau ist schön, ach nein, wunderschön!
Conversio
Wiederholung eines Wortes am Satzende
Beispiele: Am Ende war alles vorbei, alles vorbei. / Alles, was sie wollte, war pures Glück, nur Glück.
Diminutiv
Verniedlichungs- oder Verkleinerungsform
Beispiele: Blümchen, Sümmchen, Tischchen, Häubchen, Kerlchen
Enumeration
Abschließende Aufzählung
Beispiele: Reiche mir bitte die roten, gelben, grünen und blauen Teller.
Epanalepse
Wiederholung eines Wortes am Satzanfang
Beispiel: Mein Mann, mein Mann, er ist gefangen.
Epipher
Wiederholung ganzer Wörter oder Wortbestandteile am Ende eines Verses, Satzes oder einer Strophe
Beispiel: Sie wollten Krieg, sie bekamen Krieg.
Euphemismus
Beschönigung von etwas, beschönigender Ausdruck
Beispiele: das Zeitliche segnen für sterben, kräftig für dick
Hendiadyoin
Zwei Begriffe, die dasselbe meinen bzw. zwei Wörter werden zu einem Begriff zusammengeführt
Beispiel: mit Stock und Hut / in Grund und Boden / Hab und Gut
Inversion
Veränderung der Wortstellung durch Vertauschen der Satzglieder, Hervorheben des Umgestellten
Beispiel: Ein Betrüger ist er!
Litotes
Verneinung oder doppelte Verneinung, oft Hervorhebung eines Begriffs durch Abschwächung, Untertreibung
Beispiele: nicht schlecht, nicht gerade wenig verdienen, meine Wenigkeit
Onomatopoese
Lautmalerei, eine Nachahmung von Lauten mit Worten
Beispiele: Muh! Quak! Peng! Bumm! Zisch!
Pleonasmus
Zwei Begriffe, die im Grunde dasselbe meinen, der eine Begriff benötigt nicht die Beschreibung des anderen
Beispiele: runde Kugel, tote Leiche, nasser Regen, weißer Schimmel, alter Greis
Polysyndeton
Mehrfaches Angliedern von Satzgefügen durch ein gleiches Satzglied
Beispiel: Das Haus war groß und sauber und schön.
Synästhesie
Unterschiedliche Sinneseindrücke oder Empfindungen werden miteinander verbunden
Beispiel: laues Frühlingswetter, herber Duft, kaltes Grün
Tautologie
Wiederholung zweier Begriffe einer gleichen oder ähnlichen Bedeutung; Worte, die dasselbe ausdrücken
Beispiele: immer und ewig, List und Tücke, Angst und Bange, nie und nimmer
Quelle: https://learnattack.de/journal/40-wichtige-rhetorische-mittel-textanalyse/