===== Die elektrochemische Spannungsreihe ===== Wenn man [[galvanic|Halbzellen]] verschiedener Elemente oder Redoxsysteme unter Standardbedingungen aufbaut und gegen die [[hydrogencell|Normal-Wasserstoffhalbzelle]] misst, so erhält man das jeweilige Standard-Potential E0. Sortiert man die Redoxsysteme entsprechend ihres Standardpotentials, entsteht die **elektrochemische Spannungsreihe**. ^ Element im Redoxpaar, dessen Oxidationsstufe sich ändert ^ oxidierte Form + z e- ⇌ reduzierte Form ^ Standardpotential E0 ^ | Fluor | F2 + 2e- ⇌ 2F- |+2,89V | | Mangan(VII) | MnO4- + 4H3O+ + 3e- ⇌ MnO2 + 8H2O |+1,679V | | Chlor | Cl2 + 2e- ⇌ 2Cl- |+1,396V | | Chrom(VI) | Cr2O72- + 14H3O+ + 6e- ⇌ 2Cr3+ + 21H2O |+1,36V | | Brom | Br2 + 2e- ⇌ 2Br- |+1,098V | | Silber | Ag+ + e- ⇌ Ag |+0,799V | | Iod | I2 + 2e- ⇌ 2I- |+0,535V | | Kupfer(I) | Cu+ + e- ⇌ Cu |+0,518V | | Kupfer(II) | Cu2+ + 2e- ⇌ Cu |+0,339V | | Wasserstoff | 2H3O+ + 2e- ⇌ 2H2O + H2 | 0V | | Eisen(III) | Fe3+ + 3e- ⇌ Fe |-0,037V | | Blei | Pb2+ + 2e- ⇌ Pb |-0,126V | | Zinn | Sn2+ + 2e- ⇌ Sn |-0,141V | | Chrom | Cr3+ + 3e- ⇌ Cr |-0,89V | | Zink | Zn2+ + 2e- ⇌ Zn |-0,762V | | Aluminium | Al3+ + 3e- ⇌ Al |-1,677V | | Natrium | Na+ + e- ⇌ Na |-2,714V | | Calcium | Ca2+ + 2e- ⇌ Ca |-2,868V | | Lithium | Li+ + e- ⇌ Li |-3,040V | ==== Anwendungen und Gesetzmäßigkeiten ==== - Je weiter oben ein Redoxsystem in der Spannungsreihe steht, desto höher sein Vermögen, Elektronen aufzunehmen, bzw. anderen Reaktionspartnern Elektronen zu entziehen. - Je weiter unten ein Redoxsystem in der Spannungsreihe steht, desto höher sein Vermögen, Elektronen abzugeben, bzw. Elektronen auf andere Reaktionspartner zu übertragen. - Systeme mit hohem Standardpotential sind starke Oxidationsmittel. - Systeme mit niederigem Standardpotential sind starke Reduktionsmittel - Mit dem Standardpotential lassen sich Vorhersagen über den Ablauf von chemischen Reaktionen machen; Das System mit niedrigerem Potential gibt Elektronen an das mit dem höheren ab, - Das System mit dem niederigerem Standardpotential bildet die Donatorhalbzelle, das mit dem höheren die Akzeptorhalbzelle.