Metainformationen zur Seite
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
project:schulleitungstagung2025:schriftlich [2025/08/27 09:22] – [Verfahren] technik | project:schulleitungstagung2025:schriftlich [2025/08/27 09:31] (aktuell) – [Verfahren] technik | ||
---|---|---|---|
Zeile 23: | Zeile 23: | ||
Zwei natürliche Zahlen in Ziffernschreibweise | Zwei natürliche Zahlen in Ziffernschreibweise | ||
- | Ablauf: | + | **Ablauf:** |
- Zerlege eine der Zahlen in ihre Ziffern. | - Zerlege eine der Zahlen in ihre Ziffern. | ||
Zeile 31: | Zeile 31: | ||
- Addiere alle Teilergebnisse aus Schritt 2, die Summe ist das Endergebnis. | - Addiere alle Teilergebnisse aus Schritt 2, die Summe ist das Endergebnis. | ||
- | Ausgabe: | + | **Ausgabe:** |
* Das Endergebnis ist das Produkt der beiden Eingaben, in derselben Ziffernschreibweise wie die Eingaben. | * Das Endergebnis ist das Produkt der beiden Eingaben, in derselben Ziffernschreibweise wie die Eingaben. | ||
- | Anmerkungen: | + | **Anmerkungen: |
* Dieses Verfahren funktioniert sowohl im Dezimalsystem mit den Ziffern 0 bis 9 als auch in jedem anderen Stellenwertsystem. | * Dieses Verfahren funktioniert sowohl im Dezimalsystem mit den Ziffern 0 bis 9 als auch in jedem anderen Stellenwertsystem. | ||
* Wenn die Teilmultiplikation in Schritt 2 zu kompliziert erscheint, kann dafür die schriftliche Multiplikation erneut ausgeführt werden, indem die andere Zahl in Ziffern zerlegt wird. Die Schritte dieser Teilmultiplikationen sind dann so einfach, dass sie in einer Tabelle des kleinen Einmaleins nachgeschaut werden können. | * Wenn die Teilmultiplikation in Schritt 2 zu kompliziert erscheint, kann dafür die schriftliche Multiplikation erneut ausgeführt werden, indem die andere Zahl in Ziffern zerlegt wird. Die Schritte dieser Teilmultiplikationen sind dann so einfach, dass sie in einer Tabelle des kleinen Einmaleins nachgeschaut werden können. | ||
* Die Reihenfolge, | * Die Reihenfolge, | ||
+ | |||
+ | === Beispiel === | ||
+ | Die Zahl 9731 kann man in die Summe 9000 + 700 + 30 + 1 zerlegen. Das Produkt 8642 ⋅ 9731 kann man daher in diese Teilprodukte zerlegen: | ||
+ | |||
+ | | ||
+ | +8642⋅700\\ | ||
+ | +8642⋅30\\ | ||
+ | +8642⋅1 | ||
+ | |||
+ | Die Summe dieser Teilprodukte ergibt das Gesamtprodukt. | ||
+ | |||
+ | Die Nullen, die beim Zerlegen hinzugefügt werden, muss man nicht unbedingt alle aufschreiben, | ||
+ | |||
+ | Unter Verwendung des kleinen Einmaleins und Addition erhält man für die Zeilen: | ||
+ | {{ : | ||
+ | |||
+ | Das ganze Schema mit verkürzter Notation der Zeilen ist dann:\\ | ||
+ | {{: | ||
+ | |||
+ | === Dezimalstellen und Vorzeichen === | ||
+ | Hat mindestens ein Faktor Nachkommastellen, | ||
+ | |||
+ | Hat mindestens ein Faktor ein negatives Vorzeichen, so multipliziert man zuerst die Beträge und bestimmt danach das Vorzeichen mit Hilfe der Vorzeichenregeln. | ||
+ |