Metainformationen zur Seite
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
project:schulleitungstagung2025:japanisch [2025/08/27 08:54] – technik | project:schulleitungstagung2025:japanisch [2025/08/27 09:02] (aktuell) – [Gruppe: Japanische] technik | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
- | ===== Gruppe: Japanische ===== | + | ===== Gruppe: Japanische |
<WRAP center round todo 95%> | <WRAP center round todo 95%> | ||
**Aufgaben**\\ | **Aufgaben**\\ | ||
- | - Versuchen Sie, das auf dem Arbeitsblatt bereitgestellte Verfahren mit einem eigenen Beispiel nachzuvollziehen. | + | - Versuchen Sie, das auf dem Arbeitsblatt bereitgestellte Verfahren mit einem eigenen Beispiel nachzuvollziehen. Beginnen Sie mit 13 · 13. |
- Überlegen Sie, in welchen unterrichtlichen Kontexten das Verfahren eingesetzt werden könnte. | - Überlegen Sie, in welchen unterrichtlichen Kontexten das Verfahren eingesetzt werden könnte. | ||
- Überlegen Sie, für welche Schüler: | - Überlegen Sie, für welche Schüler: | ||
- Was könnte die Motivation der Lehrkräfte gewesen sein, ein solches Verfahren zu entwickeln? | - Was könnte die Motivation der Lehrkräfte gewesen sein, ein solches Verfahren zu entwickeln? | ||
+ | - Zusatzfrage: | ||
</ | </ | ||
Zeile 22: | Zeile 23: | ||
Der zweite Faktor (hier 43) wird nun ebenfalls durch derartige Linien repräsentiert. Jedoch steigen diese nach rechts an und man beginnt mit dem größten Stellenwert oben (damit dieser ebenfalls möglichst weit links steht). Insgesamt erhält man folgende Grafik: | Der zweite Faktor (hier 43) wird nun ebenfalls durch derartige Linien repräsentiert. Jedoch steigen diese nach rechts an und man beginnt mit dem größten Stellenwert oben (damit dieser ebenfalls möglichst weit links steht). Insgesamt erhält man folgende Grafik: | ||
+ | |||
+ | {{ : | ||
+ | |||
+ | Nun werden die einzelnen Knoten (die Schnittpunkte der Linien) jedes Stellenwertes gezählt. Dabei beginnt man rechts, da es sich hierbei um die Einerstelle handelt. Sollte es an einer Stelle eine zweistellige oder dreistellige Anzahl an Knoten geben, so wandern die vorderen Ziffern um eine Stelle nach links (zur größeren Stelle). Man erhält auf diese Weise das Ergebnis 9159. | ||
+ | |||
+ | === Beispiel 1: 97 · 68 === | ||
+ | Nach dem selben Prinzip wie bei Beispiel 1 erhält man hier folgendes Resultat: | ||
+ | {{ : | ||
+ | Das Ergebnis dieser Multiplikation lautet daher 6596. | ||
+ | |||
+ | Grundsätzlich würde dieses Verfahren auch für Dezimalzahlen funktionieren. Man müsste hier lediglich darauf achten, wo sich die Einerstelle befindet, um das Komma beim Ergebnis richtig zu setzen. | ||