Metainformationen zur Seite
  •  

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
project:schulleitungstagung2025:finger [2025/08/27 09:12] technikproject:schulleitungstagung2025:finger [2025/08/27 09:13] (aktuell) – [Gruppe: Finger Multiplikation] technik
Zeile 2: Zeile 2:
 <WRAP center round todo 95%> <WRAP center round todo 95%>
 **Aufgaben**\\ **Aufgaben**\\
-  - Versuchen Sie, das auf dem Arbeitsblatt bereitgestellte Verfahren mit einem eigenen Beispiel nachzuvollziehen, z.B. · 8.+  - Versuchen Sie, das auf dem Arbeitsblatt bereitgestellte Verfahren mit einem eigenen Beispiel nachzuvollziehen, z.B. · 9.
   - Überlegen Sie, in welchen unterrichtlichen Kontexten das Verfahren eingesetzt werden könnte.   - Überlegen Sie, in welchen unterrichtlichen Kontexten das Verfahren eingesetzt werden könnte.
   - Überlegen Sie, für welche Schüler:innen das Verfahren hilfreich sein könnte.   - Überlegen Sie, für welche Schüler:innen das Verfahren hilfreich sein könnte.
Zeile 21: Zeile 21:
 ^  Schritt  ^  Anweisung  ^  Beispiel  ^  Ergebnis  ^ ^  Schritt  ^  Anweisung  ^  Beispiel  ^  Ergebnis  ^
 |  1  |Halte die Spitzen der Finger zusammen, welche die Zahlen 7 und 8 darstellen.|  {{ :project:schulleitungstagung2025:hand2.gif?direct&300 |}}  |  /  | |  1  |Halte die Spitzen der Finger zusammen, welche die Zahlen 7 und 8 darstellen.|  {{ :project:schulleitungstagung2025:hand2.gif?direct&300 |}}  |  /  |
-|  2  |Zähle alle sich berührenden und darunterstehenden Finger in Zehnerschritten.||  50  | +|  2  |Zähle alle sich berührenden und darunterstehenden Finger in Zehnerschritten.|  {{ :project:schulleitungstagung2025:hand3.gif?direct&300 |}}  |  50  | 
-|  3  |Zähle nun die Finger einer jeden Hand über den sich berührenden und bilde das Produkt der beiden erhaltenen Zahlen||  2*3=6  |+|  3  |Zähle nun die Finger einer jeden Hand über den sich berührenden und bilde das Produkt der beiden erhaltenen Zahlen|  {{ :project:schulleitungstagung2025:hand4.gif?direct&300 |}}  |  2*3=6  |
 |  4  |Addiere die Zahlen aus Schritt 2 (Zehner) und Schritt 3. Damit ist das Produkt bestimmt.|  7*8=56  |  50+6=56  | |  4  |Addiere die Zahlen aus Schritt 2 (Zehner) und Schritt 3. Damit ist das Produkt bestimmt.|  7*8=56  |  50+6=56  |