Metainformationen zur Seite
  •  

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
project:medienethik:start [2025/05/09 10:18] technikproject:medienethik:start [2025/05/10 12:58] (aktuell) technik
Zeile 188: Zeile 188:
 Kommunikation läuft heutzutage über Messenger wie WhatsApp, Signal, Threema u.v.m.. Die Posts der Benutzer werden über das Internet über einen Anbieter (z.B. Meta) an den jeweiligen Empfänger weitergeleitet. Während der Anbieter Zugriff auf Metadaten hat (Benutzernamen, Zeitstempel usw.), sind die eigentlichen Inhalte Ende-zu-Ende verschlüsselt, d.h. der Anbieter kann zwar sehen, wer wem wann wie oft Nachrichten schickt, jedoch nicht die eigentlichen Inhalte der Nachricht. Gleichwohl sind diese Metadaten mit weiteren Daten z.B. über die Region verknüpft, in der Sender oder Empfänger wohnen. Kommunikation läuft heutzutage über Messenger wie WhatsApp, Signal, Threema u.v.m.. Die Posts der Benutzer werden über das Internet über einen Anbieter (z.B. Meta) an den jeweiligen Empfänger weitergeleitet. Während der Anbieter Zugriff auf Metadaten hat (Benutzernamen, Zeitstempel usw.), sind die eigentlichen Inhalte Ende-zu-Ende verschlüsselt, d.h. der Anbieter kann zwar sehen, wer wem wann wie oft Nachrichten schickt, jedoch nicht die eigentlichen Inhalte der Nachricht. Gleichwohl sind diese Metadaten mit weiteren Daten z.B. über die Region verknüpft, in der Sender oder Empfänger wohnen.
  
-Durch Zusatzangebote des Anbieters (z.B. Rechtschreibkorrektur oder KI-Assistenz) gelangen nun auch die Inhalte der Nachricht unverschlüsselt an den Anbieter. Das ist technisch notwendig, weil insbesondere bei KI-Assistenz die Bearbeitung im Netz deutlich performanter ist. Der Anbieter kann nun auch mit Nachrichteninhalten und nicht nur mit den Metadaten arbeiten. Verkauft wird dies durch eine "Verbesserung der Nutzungserfahrung".+Durch Zusatzangebote des Anbieters (z.B. Rechtschreibkorrektur oder KI-Assistenz) gelangen nun auch die Inhalte der Nachricht unverschlüsselt an den Anbieter. Das ist technisch notwendig, weil insbesondere bei KI-Assistenz die Bearbeitung im Netz deutlich performanter ist. Der Anbieter kann nun auch mit Nachrichteninhalten und nicht nur mit den Metadaten arbeiten. Verkauft wird dies durch eine "Verbesserung der Nutzungserfahrung". Überall tauchen Zusatzsymbole und Warnungen in sozialen Medien auf, dem neuen Geschäftsgebahren nicht zuzustimmen (Opt-Out). Technisch geht es momentan darum, mit den Inhalten der Nutzenden KI-Modelle zu trainieren.
  
 In diesen Planspiel sollen die Schüler:innen versuchen, in einem ersten Schritt aus belanglosen Metadaten Informationen zu gewinnen. In einem zweiten Schritt sollen sie erkennen, dass durch Nutzung von Zusatzdiensten wie z.B. der KI-Assistenz nun auch Nachrichteninhalte durch Anbieter automatisiert verarbeitet werden können. In diesen Planspiel sollen die Schüler:innen versuchen, in einem ersten Schritt aus belanglosen Metadaten Informationen zu gewinnen. In einem zweiten Schritt sollen sie erkennen, dass durch Nutzung von Zusatzdiensten wie z.B. der KI-Assistenz nun auch Nachrichteninhalte durch Anbieter automatisiert verarbeitet werden können.
Zeile 228: Zeile 228:
 Diese bietet einen Zusatzdienst an, der in der Lage ist, die eigenen Nachrichten zu verbessern, um die Nutzungserfahrung für alle Nutzer:innen der App zu optimieren. Dieser Zusatzdienst ist standardmäßig aktiviert. Man muss der App über eine anzukreuzende kontrastreiche Fläche mitteilen, wenn man diesen Service nicht will. Nur auf ausdrücklichen Wunsch der Benutzer:innen setzt die App der jeweiligen Zone dieses Merkmal. Diese bietet einen Zusatzdienst an, der in der Lage ist, die eigenen Nachrichten zu verbessern, um die Nutzungserfahrung für alle Nutzer:innen der App zu optimieren. Dieser Zusatzdienst ist standardmäßig aktiviert. Man muss der App über eine anzukreuzende kontrastreiche Fläche mitteilen, wenn man diesen Service nicht will. Nur auf ausdrücklichen Wunsch der Benutzer:innen setzt die App der jeweiligen Zone dieses Merkmal.
  
-Einige aus der Lerngruppe schlüpgen jetzt in die Rolle des Zusatzdienstes mit folgender Rollenbeschreibung:+Einige aus der Lerngruppe schlüpfen jetzt in die Rolle des Zusatzdienstes mit folgender Rollenbeschreibung:
 {{ :project:medienethik:09_rolle_zusatzservice.png?direct&800 |}} {{ :project:medienethik:09_rolle_zusatzservice.png?direct&800 |}}
 Die App leitet jetzt alle Nachrichten standardmäßig an den Zusatzservice weiter. Der trägt in die nun erweiterte Tabelle des Servers den Nachrichtentext ein: Die App leitet jetzt alle Nachrichten standardmäßig an den Zusatzservice weiter. Der trägt in die nun erweiterte Tabelle des Servers den Nachrichtentext ein:
Zeile 249: Zeile 249:
  
 === Didaktischer Kommentar === === Didaktischer Kommentar ===
 +Zu ergänzen
  
 +----
 === Ursprüngliche Rohnotizen === === Ursprüngliche Rohnotizen ===