Metainformationen zur Seite
  •  

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
project:medienethik:start [2025/05/09 09:29] – [Planspielidee Nudging mit KI] technikproject:medienethik:start [2025/05/10 12:58] (aktuell) technik
Zeile 188: Zeile 188:
 Kommunikation läuft heutzutage über Messenger wie WhatsApp, Signal, Threema u.v.m.. Die Posts der Benutzer werden über das Internet über einen Anbieter (z.B. Meta) an den jeweiligen Empfänger weitergeleitet. Während der Anbieter Zugriff auf Metadaten hat (Benutzernamen, Zeitstempel usw.), sind die eigentlichen Inhalte Ende-zu-Ende verschlüsselt, d.h. der Anbieter kann zwar sehen, wer wem wann wie oft Nachrichten schickt, jedoch nicht die eigentlichen Inhalte der Nachricht. Gleichwohl sind diese Metadaten mit weiteren Daten z.B. über die Region verknüpft, in der Sender oder Empfänger wohnen. Kommunikation läuft heutzutage über Messenger wie WhatsApp, Signal, Threema u.v.m.. Die Posts der Benutzer werden über das Internet über einen Anbieter (z.B. Meta) an den jeweiligen Empfänger weitergeleitet. Während der Anbieter Zugriff auf Metadaten hat (Benutzernamen, Zeitstempel usw.), sind die eigentlichen Inhalte Ende-zu-Ende verschlüsselt, d.h. der Anbieter kann zwar sehen, wer wem wann wie oft Nachrichten schickt, jedoch nicht die eigentlichen Inhalte der Nachricht. Gleichwohl sind diese Metadaten mit weiteren Daten z.B. über die Region verknüpft, in der Sender oder Empfänger wohnen.
  
-Durch Zusatzangebote des Anbieters (z.B. Rechtschreibkorrektur oder KI-Assistenz) gelangen nun auch die Inhalte der Nachricht unverschlüsselt an den Anbieter. Das ist technisch notwendig, weil insbesondere bei KI-Assistenz die Bearbeitung im Netz deutlich performanter ist. Der Anbieter kann nun auch mit Nachrichteninhalten und nicht nur mit den Metadaten arbeiten. Verkauft wird dies durch eine "Verbesserung der Nutzungserfahrung".+Durch Zusatzangebote des Anbieters (z.B. Rechtschreibkorrektur oder KI-Assistenz) gelangen nun auch die Inhalte der Nachricht unverschlüsselt an den Anbieter. Das ist technisch notwendig, weil insbesondere bei KI-Assistenz die Bearbeitung im Netz deutlich performanter ist. Der Anbieter kann nun auch mit Nachrichteninhalten und nicht nur mit den Metadaten arbeiten. Verkauft wird dies durch eine "Verbesserung der Nutzungserfahrung". Überall tauchen Zusatzsymbole und Warnungen in sozialen Medien auf, dem neuen Geschäftsgebahren nicht zuzustimmen (Opt-Out). Technisch geht es momentan darum, mit den Inhalten der Nutzenden KI-Modelle zu trainieren.
  
 In diesen Planspiel sollen die Schüler:innen versuchen, in einem ersten Schritt aus belanglosen Metadaten Informationen zu gewinnen. In einem zweiten Schritt sollen sie erkennen, dass durch Nutzung von Zusatzdiensten wie z.B. der KI-Assistenz nun auch Nachrichteninhalte durch Anbieter automatisiert verarbeitet werden können. In diesen Planspiel sollen die Schüler:innen versuchen, in einem ersten Schritt aus belanglosen Metadaten Informationen zu gewinnen. In einem zweiten Schritt sollen sie erkennen, dass durch Nutzung von Zusatzdiensten wie z.B. der KI-Assistenz nun auch Nachrichteninhalte durch Anbieter automatisiert verarbeitet werden können.
  
 === Das Setting === === Das Setting ===
-{{ :project:medienethik:01_setting.png?direct&600 |}}+{{ :project:medienethik:01_setting.png?direct&800 |}} 
 +Im Raum gibt es Zonen, in den die Benutzer einer fiktiven Messenger-App sitzen. Diese Benutzer und Zonen haben jeweils eine Nummer. Aus diesen Nummern wird eine Benutzer-ID gebildet, wobei die erste Ziffer die Nummer der Zone und die zweite die Nummer des Benutzers / der Benutzerin darstellt. Der Benutzer in der **Zone 1** mit der **Nummer 2** hat also die Benutzer-ID **12**. Die Zuordnung von Benutzer und Benutzer-ID sollte irgendwo im Raum auf einem Flipchart vermerkt werden. Im weiteren Spielverlauf sind 4 Zonen vorgesehen, sodass man entsprechend der eigenen Lerngruppengröße variieren kann. 
 +Die Benutzer:innen können jetzt über laminierte Nachrichtenkarten kommunizieren. Die Rückseite dieser Karte sieht so aus: 
 +{{ :project:medienethik:04_nachrichten_inhalt.png?direct&800 |}}  
 +Die Benutzer:innen schreiben ihre Nachricht mit einem abwischbaren Folienstift  auf und geben die Karte dann ihrer Handy-App. Die Handy-App ist in diesem Spiel eine Person mit dieser Rollenkarte: 
 +{{ :project:medienethik:06_rolle_app_1.png?direct&800 |}} 
 +Die Person mit der Rolle "Handy-App" füllt die Vorderseite der Karte mit einem abwischbaren Folienstift aus. Dazu ist ggf. etwas Abstimmung mit den Benutzer:innen nötig. So sieht die Vorderseite aus: 
 +{{ :project:medienethik:03_nachrichten_meta.png?direct&800 |}} 
 +Das Feld für den Zusatzservice gehört zu einer Spielerweiterung und kann zunächst ignoriert werden. Egal, ob die Nachricht für jemanden in einer anderen Zone oder der gleichen Zone bestimmt ist: Die Karte geht nur zu den Personen, die die Rolle "Server" haben. Die Rollenkarte sieht so aus: 
 +{{ :project:medienethik:08_rolle_server.png?direct&800 |}} 
 +Die Server dürfen nicht die Nachricht lesen. Sie übertragen lediglich die Metadaten in ein Onlinedokument mit folgendem Aufbau: 
 +^ Benutzer-ID (Sender) ^ Benutzer-ID (Empfänger) ^ Länge der Nachricht ^  
 +| 13 | 43 | kurz |  
 +| 42 | 21 | mittel | 
 +| ... | ... | ... | 
 +  
 +Danach liefern Sie die Karte an die Person mit der Rolle "Handy-App" in der Zielzone. Diese stellt die Karte dann zu und der Ablauf beginnt von vorne.
  
-=== Rohnotizen ===+Nach einer Weile wird das Spiel unterbrochen und die Kleingruppen in den Zonen oder die gesamte die Klasse schlüpft in die Rolle eines Datenanalysten. Die Personen in der Rolle "Server" suchen sich einfach eine Kleingruppe aus oder bezeiligen sich im Plenum. 
 + 
 +{{ :project:medienethik:10_rolle_datenanalyst.png?direct&800 |}} 
 + 
 +Ein paar Leitfragen finden sich auf dieser Folie: 
 +{{ :project:medienethik:11_impulse_datenanalyst.png?direct&800 |}} 
 + 
 +=== Erste Erweiterung === 
 +Der Betreiber der Server und der App hat sich Zusatzinformationen über die Zonen über ein Datenserviceunternehmen besorgt: 
 +{{ :project:medienethik:12_zusatzinfos_zonen.png?direct&800 |}} 
 +Daran lässt sich überlegen, welche Informationen sich nun aus der vorliegende Tabelle gewinnen lassen. 
 + 
 +=== Zweite Erweiterung === 
 +Es kommt eine neue Version der App heraus: 
 +{{ :project:medienethik:07_rolle_app_2.png?direct&800 |}} 
 +Diese bietet einen Zusatzdienst an, der in der Lage ist, die eigenen Nachrichten zu verbessern, um die Nutzungserfahrung für alle Nutzer:innen der App zu optimieren. Dieser Zusatzdienst ist standardmäßig aktiviert. Man muss der App über eine anzukreuzende kontrastreiche Fläche mitteilen, wenn man diesen Service nicht will. Nur auf ausdrücklichen Wunsch der Benutzer:innen setzt die App der jeweiligen Zone dieses Merkmal. 
 + 
 +Einige aus der Lerngruppe schlüpfen jetzt in die Rolle des Zusatzdienstes mit folgender Rollenbeschreibung: 
 +{{ :project:medienethik:09_rolle_zusatzservice.png?direct&800 |}} 
 +Die App leitet jetzt alle Nachrichten standardmäßig an den Zusatzservice weiter. Der trägt in die nun erweiterte Tabelle des Servers den Nachrichtentext ein: 
 +^ Benutzer-ID (Sender) ^ Benutzer-ID (Empfänger) ^ Länge der Nachricht ^ Nachrichtentext ^  
 +|  |  |  | HEAGDL |  
 +|  |  |  | Ich euch auch! | 
 +| ... | ... | ... | ... | 
 +Dann kommt die Nachricht an den Server, der diese Einträge um die üblichen Metadaten ergänzt und die Karte dann ganz normal zustellt. Die Auswertung des Spiels erfolgt in gleicher Art und Weise wie beim Standardspiel. 
 + 
 +Hier noch einmal der gesamte Spielablauf im Überblick: 
 +{{ :project:medienethik:02_ablauf.png?direct&800 |}} 
 + 
 +=== Das Material zum Download === 
 +  * {{ :project:medienethik:planspiel_messenger.pdf | Material als PDF}} 
 +  * {{ :project:medienethik:planspiel_messenger.odp | Material als ODP}} (TTF-Schrift "Economica" wird für eine korrekte Darstellung benötigt) 
 + 
 +**Dienste zur Erstellung der Onlinetabellen (Server/Zusatzservice)**\\ 
 +  * [[https://cryptpad.fr/sheet/| Cryptpad]] 
 +  * [[https://ethercalc.net| Ethercalc]] 
 + 
 +=== Didaktischer Kommentar === 
 +Zu ergänzen 
 + 
 +---- 
 +=== Ursprüngliche Rohnotizen ===
  
 == Phase 1 == == Phase 1 ==